Browser-Test 2020
Der neue Edge, Chrome & Firefox im Vergleichstest
Mit dem neuen Edge-Browser hat Microsoft technisch das Pferd gewechselt. Bringt die Chromium-Basis Edge einen Vorteil gegenüber den ärgsten Konkurrenten Chrome und Firefox? Das zeigt sich in unserem Duell zu dritt. Die Ergebnisse hierzu in unserem Vergleichstest.
- Der neue Edge, Chrome & Firefox im Vergleichstest
- Browser-Test: Google Chrome
- Browser-Test: Microsoft Edge
- Browser-Test: Mozilla Firefox
- Browser-Test: Fazit

Mit dem neuen Edge-Browser hat Microsoft Google herausgefordert: Wir nehmen Eure Technik und bauen damit den besseren, vielleicht sogar den besten Browser. Ob das gelungen ist, musste der Herausforderer im Vergleich mit Chrome und Firefox zeigen.
Alle drei Browser absolvierten einen ganzen Parcours von Performance und Sicherheitstests: Jetstream2, Motion Mark und Speedometer (www.browserbench.org), sowie Basemark (web.basemark.com) und WebXPRT3 (www.principledtechnologies.com/benchmarkxprt/webxprt/).
Zum Test der Anti-Tracking-Maßnahmen verwendeten wir die Sites Panopticlick (panopticlick.eff.org) und Evercookie (samy.pl/evercookie). Zur Messung des Systemspeicherverbrauchs benutzten wir Process Explorer von Sysinternals (Microsoft).

Wir öffneten pro Browser vier Websites und warteten, bis sich die Speicherwerte stabilisierten. Schließlich verglichen wir die Funktionen der verschiedenen Browser und gaben ihnen Punkte für wichtige Features.
In diesem Test konnten die Browser für Funktionen mehr Punkte erzielen als für gute Benchmark-Werte (60 zu 40 Prozent). Normalerweise sind Funktionen wichtiger.
Jeder hat eine bestimmte Arbeitsweise im Web und wählt den Browser, der sie am besten unterstützt, auch wenn es manchmal etwas langsamer geht. Wenn Sie Ihren Browser mehr nach Performance auswählen, als nach Funktionen, studieren Sie am besten die Balkendiagramme.