Luftdruck-Gesellen
Brother MFC-J265W
- 7 Multifunktionsgeräte mit WLAN
- Lexmark Prospect Pro 205
- Canon Pixma MG5250
- HP Photosmart Premium C410
- Kodak Office 2170
- HP Photosmart Premium C310a
- Brother MFC-J265W
- Canon Pixma MX410
- Fazit
Brother MFC-J265W
Der Schwachpunkt des Brothers ist sein Papierhandling. Er hat für alle Formate lediglich eine Zuführung. Fotopapier auf Normalpapier aufzulegen, um beispielsweise nur ein A4-Bild zu drucken, ist problematisch. Der Brother neigt dazu das Normalpapier mit einzuziehen.
Ein Hochglanzfoto alleine mag der Multi aber auch nicht, es kommt laut Fehlermeldung zu "Papierstau". Die Hochglanzbeschichtung haftet auch am Plastik. Wenig gefällt auch die Geschwindigkeit beim Fotodruck: Hochwertige Ausdrucke auf Glanzpapier benötigen etliche Minuten. Wer häufiger Bilder ausdruckt, den wird das stören.
Im heimischen Büroumfeld macht der MFC-J265W eine bessere Figur. Die Scanfunktion des Control Center 3 gefällt durch die einfache Tastenbelegung, das macht es besonders einfach, Texte als Text zu erfassen oder Bilder als JPEGs zu speichern. Leider erlaubt der Treiber keine tiefer gehenden Anpassungen.
Mischdokumente kann der Brother nur mit Hilfe von Paperport so erfassen, dass das Layout auch erhalten bleibt, was allerdings etliche Zwischenschritte erfordert. Bilder, die eingescannt werden, können nicht automatisch zugeschnitten werden.
Erstaunlich gut ist die Druckqualität von Fotos geworden - früher eine Schwachstelle bei Tintenmultis von Brother. Geblieben ist allerdings das langsame Drucktempo.