Zwischen dem UVP des Marantz und den beiden Mitstreitern liegen nun einmal noch 200 Euro, die in Anschlüsse, On Screen Menü, Einrichtungsassistent und Endstufen gesteckt wurden, das lässt sich nicht verschweigen. Dennoch können auch die beiden absoluten Einsteiger mit ordentlicher Performance punkten. Das gefällt uns besonders in Stereo, und überrascht (trotz geringer Messwerte) im Mehrkanal-Betrieb.
Auch wenn kein dreidimensionales Tonformat an Bord ist, schaffen alle drei Kandidaten eine gute Surround-Abbildung, die dem Hubschrauber in „The Expendables“ tatsächlich ein wenig nach oben in die Lüfte verhilft. Beim Thema Streaming liegt der NR1506 aber klar vorne, der dank Netzwerkfunktionen mit Spotify, Internetradio oder Zugriff auf DLNA-Server punktet. Alternativ muss man sich mit Bluetooth zu helfen wissen.
Mehr lesen
Richtig aufstellen, anschließen und einstellen
Ein AV-Receiver ist die Schaltzentrale des Heimkinos. Wir zeigen, wie Sie den AV-Receiver richtig einstellen, aufstellen und anschließen.
Mehr lesen
Chronologische Liste und Netflix-Links -
Neuerscheinungen in der Übersicht -
Vorschau auf Film- und Serien-Highlights -
Mehr zum Thema
Marantz, Onkyo und Pioneer
Wir lassen im AV-Receiver Test 2016 die Modelle Marantz SR6011, Onkyo TX-RZ810, Pioneer SC-LX501 gegeneinander antreten.
AV-Receiver
Der SR7011 ist das erste Marantz Modell mit integrierter Multiroom-Technologie, kann aber noch so manches mehr. Wir…
Heimkino
Denon, Pioneer, Yamaha & Co. haben das Thema Multiroom für sich entdeckt. Heos, MusicCast und FireConnect beschallen das ganze Haus. Ein Überblick.
Kopf-an-Kopf- Rennen
Wir haben vier AV-Receiver für unter 1.000 Euro ins Testlabor geholt. Mit dabei: Denon HEOS AVR, Onkyo TX-NR676E, Sony STR-DN1080 und Yamaha RX-V683.
AV-Receiver
Der Marantz SR7012 die immersiven Soundformate Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D. unterstützt AV-Receiver. Was er sonst…