Antivirus Test 2020: Unser Testverfahren
- Antivirus Test 2020: Die besten Virenscanner im Vergleich
- Antivirus Test 2020: Unser Testverfahren

© AV Comparatives
Ein verlässlicher und aussagekräftiger Anti-Malware-Test ist eine Aufgabe für Spezialisten. Die Anti-Viren-Funktionen der Programme testet daher unser Partner-Labor AV Comparatives.
Das Team um Andreas Clementi und Peter Stelzhammer analysiert seit vielen Jahren Anti-Malware-Lösungen und hat sich in der Branche einen Namen gemacht.
Ausgefeilte Testverfahren
Die Besonderheit von AV Comparatives ist der zusammen mit der Universität Innsbruck entwickelte Live-Test (Real World Test). Dabei werden programmgesteuert Tausende infizierte Websites aufgerufen. Die getesteten Programme müssen nun ihre Plattformen verteidigen, sei es durch URL-Blockaden, verhaltensabhängige Erkennung oder andere Mittel:
im Unterschied zum reinen Festplatten-Scan ein sehr realitätsnahes Testverfahren. Bei der vom Anwender angestoßenen Untersuchung der Festplatte unterscheiden wir zwischen Offline-Erkennung (ohne Internet-Verbindung), Online-Erkennung (mit Internet) und Malware-Protection-Test. Bei letzterem wird die Datei gestartet. Spätestens jetzt muss das Schutzprogramm reagieren.
PC-Magazin-Wertung und Benotung
Gesamtnote
In der großen Tabelle am Schluss finden Sie zwei Noten: Für die Gesamtnote vergeben wir positive Punkte nur für den reinen Virenschutz (Live-Test mit 80 %, Malware-Protection-Test 10%, Online-Erkennung 5% und Offline-Erkennung mit 5 %).
So kann kein Produkt aufgrund anderer Merkmale, etwa der Ausstattung, in der Gesamtnote ein besseres Ergebnis erhalten als das für den Virenschutz. Abzüge gab es dann für „Mängel“ bei Ausstattung, Performance und Fehlalarmen.

© PC Magazin
- Offline-Erkennung: Test aller Daten auf Viren ohne bestehende Internetverbindung. Situation: z.B. Malware per USB-Stick unterwegs.
- Online-Erkennung: wie Offline-Erkennung, aber bei bestehnder Internetverbindung.
- Malware-Protection-Test: wie Online-Erkennung + Ausführung/Start der Malware. Situation: z.B. Start eines Word-Makros aus einer Mail.
- Live-Test: Eine reale Arbeits- und Surf-Situation wird unter laufendem Windows-Betrieb simuliert und das Verhalten der Sicherheitssuite beobachtet. Wie gut erkennt diese unsichere Webseiten und Drive-by-Downloads?
Note Virenschutz
Diese Note bezieht nur die Sicherheitsfaktoren ein: Offline-Erkennung, Online-Erkennung, Malware Protection, Live-Test und negativ die Fehlalarme. Sie zeigt, wie gut das Programm schützt.
PC-Magazin-Messergebnisse aus dem Virenlabor
Die verschiedenen Faktoren spielen in unserem Vergleichstest eine Rolle. Dabei ist mit Grün in jeder Spalte der beste Wert und mit Rot der jeweils schlechteste Wert markiert.

© PC Magazin