Bilder, die verwöhnen
55-Zoll-Fernseher im Test
Der Traum vom Riesenfernseher im Wohnzimmer ist längst nicht mehr unerreichbar. Für die besten XXL-TVs muss man nicht mehr als zwei- bis dreitausend Euro ausgeben. Wir haben vier Modelle mit ihren technischen Spezialitäten getestet.
- 55-Zoll-Fernseher im Test
- LG 55LW570S
- Panasonic TX-P55VT30E
- Philips 55 PFL 6606K
- Samsung UE55D7090

Noch vor relativ kurzer Zeit bezweifelten Experten, dass sich Fernseher mit einem über 80 cm großen Bild in deutschen Wohnzimmern durchsetzen können. Der Preisverfall und die stetige Verbesserung der Bildqualität haben jedoch dazu geführt, dass Großbild-TVs sinnvoll sind und dass man sie sich auch leisten kann.
Zuerst brauchte man für die Überzeugungsarbeit jedoch die Bildquellen HDTV und Blu-ray, bei denen jeder sofort sieht, dass er Lebensqualität in Form von Bilddetails verliert, wenn er weiter weg vom Bildschirm sitzt. Ein 32-Zöller in Full HD passt dann eher zum PC-Arbeitsplatz mit einem Meter Sichtabstand.
Werden die hier getesteten Modelle mit optimalem Material gefüttert, kann man sich ihnen bis auf zwei Meter nähern - ein Sitzabstand, der im durchschnittlichen Wohnzimmer üblich ist. Eigentlich dürfte er noch viel größer sein, wenn man nicht durch unscharfe, mit Artefakten behaftete Bilder von DVD, analoges Kabel-TV oder DVB-T immer wieder in die Ferne getrieben würde. Hier muss man auf Abstand gehen, damit man nicht mehr Fehler als Bilder sieht.
Ratgeber: So hängen Sie Ihren TV an die Wand
Das richtige Gerät auszuwählen ist sehr kompliziert, denn die Feature-Flut ist gewaltig und bietet zum Teil Luxus, den man schon bald nicht mehr missen möchte. Schlagworte wie 3D, USB-Aufnahme, DLNA-Netzwerk-Client, Internet-Apps, HbbTV oder Sat-Tuner mit CI-Plus stehen für die wichtigsten Killer-Applikationen. All diese sehr komplexen Ausstattungsmerkmale sind in immer mehr Top-TVs vertreten - auch in den hier getesteten.

Die Bildqualität bleibt das stärkste Kaufargument, und auch hier haben alle Hersteller die Technik perfektioniert. Auf mindestens 100 Hz bei der Bildaufbaurate sollte kein XXL-TV verzichten. Dass mittlerweile Farbkalibration und viele Bildoptimierungen ihren Weg in die Geräte gefunden haben, freut die Profis; die Einsteiger sind jedoch überfordert.
Worauf Sie beim TV-Kauf achten sollten
Es werkeln immer bessere Chips in den TVs, die alle Quellen mit immer mehr Bits hochrechnen und dabei die Qualität in allen Belangen verbessern können. Sind die Testgeräte richtig eingestellt, erscheinen die Bildunterschiede bei DVB-T und Kabel-TV deutlich größer als bei Blu-ray-Filmen.
Plasma oder LCD, 3D oder 2D, Shutter oder Polarisation? Welche Technik die richtige ist, will dieser Test herausfinden.
Fazit
Im optimal eingestellten Zustand bieten alle hier gezeigten Fernseher ein umwerfendes Bild. Es sind Nuancen wie die Farbwiedergabe unter Blickwinkel, Kontrastvorlieben (matt gegen glänzend, dunkler oder heller Raum) oder der lebendige Plasma-Look, die den Unterschied ausmachen.