FullHD-Gaming Grafikkarte
Zotac Gaming Geforce RTX 3050 Twin Edge im Test
Wir haben die neue Gaming FullHD Grafikkarte Gaming Geforce RTX 3050 Twin Edge von Zotac getestet.

Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Nvidia hatte offenbar eine Eingebung und ist den mittellosen Gaming-Jüngern mit einem neuen Grafikchip-Design zur Seite geeilt, das sich mit einer UVP von 279 Euro ein jeder leisten können sollte.
Doch nicht jeder ist fromm genug, in aller Herrgottsfrühe aufzustehen, um eines der wenigen Exemplare zu ergattern, die es vereinzelt zu diesem Preis wohl gab. Trotzdem: Wir wollen dankbar sein, denn wer regelmäßig zu einschlägigen Webseiten pilgert, bekommt sicherlich ein Exemplar deutlich unter 400 Euro. Immerhin.
Wie unterscheiden sich die zwei Versionen der Zotac Gaming Geforce RTX 3050 Twin Edge?
Die Zotac Gaming Geforce RTX 3050 Twin Edge gibt es in zwei Versionen. Wir haben die günstigere getestet, die ab Werk minimal weniger Boost-Takt bietet (ZT-A30500E-10M). Wer 30 MHz mehr Boost möchte (1807 MHz), greift zur ZT-A30500A-10M.
Äußerlich unterscheiden sich die beiden nicht, und das sehen wir mit Wohlwollen. Zotacs 3050 ist nämlich nicht nur so klein und kurz, dass sie in praktisch jeden Mini-ITX-Gaming-PC passt, sondern auch extrem genügsam, was den Energiebedarf angeht.
Wieviel Strom verbraucht die Zotac Gaming Geforce RTX 3050 Twin Edge?
Ein einziger 8-Pin-PCIe-Stromanschluss versorgt den Pixelpropheten, der nicht mehr als 130 Watt aus dem Netzteil saugen soll; folglich deutlich weniger Abwärme produziert als etwa eine 3080Ti, die bis zu 350 Watt schluckt. Freilich zielt die 3080Ti auf 4K-Gamer ab.

Wie ist die Zotac Gaming Geforce RTX 3050 Twin Edge ausgestattet?
Die kleine Twin Edge richtet sich ganz klar an fromme FullHD-Jünger – und das sind die meisten von uns. Ein Blick auf den Konfirmanden offenbart nur Gutes. Nvidia spendiert der RTX 3050 acht GByte DDR6-RAM, 20 Raytracing-Cores, 80 Tensor-Cores und den neuen AV1-Encoder, der MPEG im Streaming ablösen wird. Außerdem gibt es echtes Encoding für Streamer, denn der Nvidia Nvenc Encoder wurde nicht eingespart.
![[Testsiegel] PC Magazin Note Gut](https://www.pc-magazin.de/bilder/118539769/landscapex1200-c2/pc-magazin-testsiegel-note-gut.jpg)
Im Testlabor liefert die RTX 3050 ziemlich genau das, was wir von einer FullHD-Gamer-Karte erwarten. Beim 3DMark Fire Strike (DirectX 11) erzielt sie 13.946 Punkte, was in etwa 60 bis 70 fps bei FullHD bedeutet.
Zotac Gaming Geforce RTX 3050 Twin Edge
Benchmart | Wert |
---|---|
3DMark Time Spy: | 6566 Punkte |
3DMark Fire Strike Extreme: | 6979 Punkte |
Deux Ex: Mankind Divided FullHD (durchschn.): | 85 fps |
Rise of the Tomb Raider: 4K gesamt: | 43 fps |
Final Fantasy XV WQHD: | 6195 Punkte |
Wo ist die Zotac Gaming Geforce RTX 3050 Twin Edge positioniert?
Die Zotac RTX 3050 positioniert sich klar in der Mittelklasse als Grafikkarte für FullHD-Gamer (1920x1080).
Sobald man einen Benchmark einsetzt, der Leistung in WQHD abfragt, zum Beispiel Time Spy (DirectX 12), knickt die Karte ein. Bei realen Spielen schneidet sie besser ab. In Shadow of the Tomb Raider liefert die 3050 im Schnitt 64 fps in WQHD und 93 in FullHD. Halleluja, die Hochzeit kann kommen.
Details: Zotac Gaming Geforce RTX 3050 Twin Edge
Kategorie | Wert |
---|---|
Preis/Leistung: | sehr gut |
Grafikchip: | GA106-150-A1 (Ampere) |
Chiptakt Standard / Boost: | 1552 / 1777 MHz |
Videospeicher: | 8 GByte DDR6 |
Anschlüsse: | HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4a |
Garantie: | 5 Jahre (nach Registrierung) |
Fazit
Die Zotac RTX 3050 Twin Edge bringt alle wichtigen Ausstattungsmerkmale mit und genug Power, um jedes Spiel in FullHD-Auflösung flüssig genießen zu können.