Testbericht

X-rite Eye-one Display 2 - Musterknabe

15.12.2010 von Joachim Sauer

Von X-rite kommt das Eye-one display 2. Das Gegengewicht muss manuell auf das durchsichtige und leider zu kurz geratene USB-Kabel geklemmt werden.

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
X-rite Eye-one Display 2
X-rite Eye-one Display 2
© X-rite Eye-one Display 2

Diese Selbstmontage funktioniert ganz gut und erlaubt freies Platzieren des Gegengewichts, hat aber den Nachteil, dass der kleine schwarze Beschwerer auch mal verloren gehen kann.  Der Eye-one besitzt mehrere kleine Saugnäpfe für die Befestigung an einem Röhren-monitor, die aber auch nicht für sicheren Halt sorgen. Auch beim Eye-one empfiehlt sich daher, den Messkopf mit Gegengewicht über den Monitor zu hängen. Den Hinweis, dass man auf LCD-Geräte die Saugnäpfe nicht aufdrücken sollte, erhält der Anwender im englischen Tutorial und während der Kalibrierung, wenn auch etwas versteckt. Beim Kalibrierungsvorgang wählt man die Art des zu kalibrierenden Geräts: LCD- oder Röhrenmonitor.

Der Eye-one bietet eine einfache Basisanwendung oder den erweiterten Modus für Fortgeschrittene, der aber auch den Einsteiger nicht überfordert. Im erweiterten Modus bietet Eye-one zu Beginn eine Umgebungslicht-Überprüfung. Der Messkopf wird am besten in der Mitte des Displays platziert. Beim ersten Versuch im Test hatte die Software Probleme, die Position festzustellen. Nach leichtem Druck gegen den Messkopf funktionierte die Messung aber einwandfrei.

X-rite Eye-one Display 2
© X-rite Eye-one Display 2

Am Ende der zirka 6- bis 7-minütigen Kalibrierung zeigt die Software eine Zusammenfassung mit Luminanz, Farbtemperatur sowie ein Farbspektrum. Der eye-one zeigt beim allgemein üblichen Vorher/Nachher-Vergleich sehr komfortabel die Werte an. Den Testern war im Vergleich das kalibrierte Bild etwas zu hell und kontrastarm. Schwarze Hintergründe wirkten nicht mehr satt schwarz und normalerweise dunkle Grauwerte stellten sich als Hellgrau heraus. Dafür bietet der Eye-one den einfachsten Messvorgang im Testfeld mit einer nahezu selbsterklärenden Kalibrierungssoftware.

Fazit: Beim Kalibrierungsergebnis liegt der X-rite Eye-one vorne und überzeugt mit einer sehr klaren Bediensoftware.

www.x-rite.com

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Canon Pixma IP 8750 Test

Tintenstrahldrucker

Canon Pixma IP 8750 im Test

W-LAN, passable Druckkosten und gute Qualität: Der Canon Pixma IP 8750 zeigt sich im Test als gutes Einsteigermodell zum günstigen Preis.

Reflecta ProScan 10T

Dia-Scanner

Reflecta ProScan 10T im Test

Mit dem Reflecta ProScan 10T können sie alte Dias digitalisieren. Im Test zeigt der Dia-Scanner ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hama Protour 140

Zubehör für Spiegelreflexkameras

Fototaschen für die SLR im Vergleich

Wir haben Fototaschen von Booq, Dörr, Crumpler, Hama, Samsonite und Vanguard getestet und stellen Ihnen sechs Modelle für die kleine SLR-Ausrüstung…

Lowepro ProTactic 350 AW

Kamerarucksack

Lowepro ProTactic 350 AW im Test

63,5%

Der Lowepro ProTactic 350 AW ist ein Kamerarucksack mit ordentlich Stauraum bei noch relativ kompakten Ausmaßen. Im Test nehmen wir Verarbeitung,…

Joby Gorillapod

Flexibles Mini-Stativ

Joby Gorillapod im Test

Das leichte Mini-Stativ erweist sich als flexibler Begleiter für Fotografen.