Monsterjagd mit Problemen

Wild Hearts im Test - Kein neues Monster Hunter

16.2.2023 von Philipp Briel

Das Action-RPG Wild Hearts will im Test mit frischen Ideen überzeugen, doch verschiedene Probleme trüben den Spielspaß des Titels deutlich.

ca. 6:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Wild Hearts
Wild Hearts im Test: Wie gut ist die Monster Hunter-Alternative?
© EA/Koei Tecmo
EUR 69,99
Jetzt kaufen

Pro

  • abwechslungsreiche Kemono
  • intensives, taktisches Kampfsystem
  • innovative Bau-Optionen dank Karakuri
  • gelungener Online-Koop-Modus

Contra

  • altbackene Grafik
  • zahlreiche Bugs und Fehler
  • problembehaftete Gegner-KI
  • schwache Handlung
  • eintöniges Missionsdesign
  • Performance-Probleme

Fazit

Wild Hearts punktet mit innovativen Ideen, abwechslungsreichen Kreaturen und packenden Kämpfen. Schwerwiegende Bugs, technische Ungereimtheiten und ein repetitives Gameplay verhindern allerdings, dass das Action-RPG sein Potenzial entfalten kann.


Vielversprechend

Wild Hearts lautet der Name des Action-Rollenspiels, mit dem Entwickler Omega Force (bekannt für die „Dynasty Warriors“-Spiele) auf den Spuren der unter Fans beliebten „Monster Hunter“-Serie wandelt.

Dass diese Fußspuren für das kleine Studio jedoch etwas zu groß ausfallen, wird bei dem Action-Rollenspiel leider an allen Ecken und Enden offensichtlich, wie unser Test der PC-Version verrät.

Wild Hearts Story Trailer

Quelle: EA/Wild Hearts

Wild Hearts: Die Story enttäuscht

Wer ein Action-Rollenspiel mit einer tiefgründigen oder gar emotionalen Story erwartet, ist bei Wild Hearts definitiv an der falschen Adresse. Als unbekannter Jäger verschlägt es uns in eine Welt, in der die Menschheit fast keine Rolle mehr spielt. Gigantische Monster, die sogenannten Kemono, und kleinere Lebewesen ziehen durch die Lande, die von der Feudalzeit Japans inspiriert sind.

Unsere einzige Aufgabe liegt darin, die Monster zur Strecke zu bringen und das beschauliche Örtchen Minato vor den haushohen Bestien zu beschützen. Warum? Das ist erst einmal egal. Auch im weiteren Verlauf gibt sich der Titel leider nicht besonders viel Mühe, uns in die Handlung hineinzuziehen.

Wild Hearts
Im Verlauf des Abenteuers treffen wir auf einige wenige Verbündete.
© Screenshot: PC Magazin/Electronic Arts/Koei Tecmo

Die wenigen anderen Charaktere, denen wir im Verlauf des Abenteuers begegnen, bleiben trotz gut synchronisierter Dialoge ebenfalls sehr blass. Fast jede Textzeile dreht sich in irgendeiner Form um die Kemono oder darum, dass sie die Stadt schützen wollen.

Über die Motive lässt uns der Titel weitestgehend im Unklaren. Hier verschenkt Wild Hearts leider eine Menge Potenzial, sodass wir irgendwann einfach dazu übergehen, die Gespräche zu überspringen.

Gratis-Spiele-bei-Steam-und-Epic

Vollversionen geschenkt & zum Antesten

Gratis-Spiele bei Steam, Epic, Humble Bundle & mehr im…

In dieser Übersicht zeigen wir Ihnen jeden Monat die Spiele, die Sie kostenlos bei Steam, im Epic Games Store, im Humble Bundle und mehr erhalten.

Das Gameplay von Wild Hearts

In einem Tutorial-Abschnitt macht uns das Action-RPG zunächst einmal mit den grundlegenden Spielmechaniken vertraut und lehrt erste Angriffe oder Ausweichmanöver. Danach gilt in bester Rollenspiel-Manier mithilfe des umfangreichen Charakter-Editors unsere Hauptfigur zusammenzuschustern.

Vom Gesicht über die Frisur und Haarfarbe – samt mehrfarbiger Strähnchen – bis hin zu körperlichen Details und Make-up stehen in Wild Hearts etliche Möglichkeiten zur Individualisierung zur Auswahl. Ist das erst einmal erledigt, kann es mit dem eigentlichen Spiel auch schon losgehen.

Wild Hearts
Rollenspiel-typisch beginnt auch Wild Hearts mit der Erstellung der eigenen Hauptfigur. Wie Individualisierungsoptionen sind vielfältig.
© Screenshot: PC Magazin/Electronic Arts/Koei Tecmo

In den ersten Spielstunden ist man vorwiegend damit beschäftigt, ein eigenes Lager aufzubauen, Materialien zu sammeln und erste Aufträge anzunehmen. Die Lager, im Spiel Drachenschlund genannt, dienen uns dabei als Schnellreisepunkt innerhalb der vier großen Gebiete. Denn Wild Hearts bietet keine offene Spielwelt, sondern ist in vier den Jahreszeiten entsprechende Areale unterteilt.

Damit so ein Schnellreisepunkt aber überhaupt erst freigeschaltet wird, will dieser anfangs etwas trostlose Grasbüschel mit einem Zelt, Lagerfeuern und anderen Bauwerken erst einmal gemütlich eingerichtet werden.

Danach steht es uns frei, kleinere Jagdaufträge anzunehmen oder uns direkt auf die Suche nach den großen Biestern zu machen. Die Aufgabe ist dabei immer dieselbe, denn es gilt, das entsprechende Ziel ausfindig zu machen und dann zur Strecke zu bringen. Sonderlich viel Varianz hat also auch das Missionsdesign nicht zu bieten.

Hogwarts Legacy

Harry Potter als Rollenspiel

Hogwarts Legacy: Alle Infos zu Release, Story, Gameplay und…

Hogwarts Legacy ist ein Rollenspiel im "Harry Potter"-Universum, auf das viele Fans gespannt sind. Wir sammeln alle Infos zu Story, Gameplay und…

In den Kämpfen trumpft Wild Hearts auf

Doch besonders die Kämpfe gegen die abwechslungsreichen Kemono sind es, in denen Wild Hearts sein Potenzial auszunutzen vermag. Das beginnt bereits beim vielseitigen Design der riesigen Kreaturen, die von einer Ratte mit einer riesigen Blüte am Schwanz über einen Lava spuckenden Gorilla bis hin zu einer Kreuzung aus Berg und Bär reichen.

Schade nur, dass die Varianz bei den normalen Kreaturen hier nicht mithalten kann. Denn hier treffen wir im Verlauf des Abenteuers immer wieder auf dieselben Gegnertypen.

Wild Hearts
Die Kämpfe gegen die riesigen Monster, Kemono genannt, sind das Highlight des Spiels.
© Screenshot: PC Magazin/Electronic Arts/Koei Tecmo

Die Kemono-Monster, allesamt eine Fusion aus Tier und Natur, setzen einzigartige Taktiken voraus, um sie überhaupt zur Strecke bringen zu können. Sie alle verfügen über ganz eigene Schwachpunkte, die zunächst einmal verinnerlicht und dann ausgenutzt werden wollen.

Dass so ein Bossfight gut und gerne einmal 30 Minuten oder mehr in Anspruch nehmen kann, verrät, wie intensiv und brachial die Kämpfe gestaltet sind. Auf Wunsch können wir uns auch Hilfe bei anderen Spielerinnen oder Spielern suchen und gemeinsam im Online-Koop-Modus mit maximal drei Jägern auf Beutezug gehen.

Doch Wild Hearts lässt sich allein genauso gut spielen. Hier kommen die sogenannten Tsukomo zum Einsatz. Dabei handelt es sich um kleine, kugelförmige Roboter, die uns im Kampf unterstützen. Beispielsweise, indem sie die Aufmerksamkeit der Riesen auf sich lenken.

Wild Hearts
Wer allein spielt, kann auf die Unterstützung der CPU-gesteuerten Tsukomo zurückgreifen.
© Screenshot: PC Magazin/Electronic Arts/Koei Tecmo

Die Angriffsmuster und Bewegungen der Kemono zu lesen, im rechten Moment auszuweichen und dann einige gezielte Nadelstiche zu setzen, während um uns herum die Umgebung in Lava oder Eis versinkt, spielt sich äußerst intensiv.

Gegner-KI mit teils desaströsem Verhalten

Meistens zumindest. Denn leider ist da, wo in Wild Hearts viel Licht ist, auch mindestens genauso viel Schatten. So brachial die Kämpfe auch designt sind, so repetitiv laufen sie ab. Nach ein paar Treffern unsererseits ziehen sich die Monster in einen anderen Bereich der Welt zurück.

Also gilt es, hinterherzujagen und das ganze Spiel beginnt von Neuem. Drei, teilweise sogar vier oder fünf Szenenwechsel später lassen sich die Kontrahenten dann endlich besiegen.

Wild Hearts - Official Reveal Trailer | PS5 Games

Quelle: EA/Sony
Das hatten wir uns beim ersten Reveal von Wild Hearts anders vorgestellt.

Wenn nicht gerade die mitunter katastrophale Gegner-KI uns ein Schnippchen schlägt. In unseren rund 50 Spielstunden im Zuge des Wild Hearts Tests kam es gleich mehrere Male vor, dass die Bossgegner in Bäumen oder zwischen Felsen steckenblieben und nicht mehr reagierten.

Wer nun glaubt, man hätte damit besonders leichtes Spiel gegen die Obermotze, der irrt. Denn in diesen Momenten gehen unsere Angriffe ins Leere und verursachen keinen Schaden, während irgendwann der Kampf zurückgesetzt wird.

Wild Hearts
Immer wieder sorgt die fehlerbehaftete Gegner-KI für Frust.
© Screenshot: PC Magazin/Electronic Arts/Koei Tecmo

Bugs wie diese ziehen sich leider wie ein roter Faden durch das Action-Rollenspiel – zumindest in der PC-Fassung. Hier müssen die Entwickler dringend noch nachbessern. Erste umfangreiche Updates samt Bugfixes sind für die kommenden Monate aber bereits angekündigt.

Karakuri und Waffenauswahl gefallen

Die vielen Bugs sind besonders schade, denn Wild Hearts bringt tatsächlich einige frische Ideen und gelungene Spielmechaniken mit sich. Da wären beispielsweise die sogenannten Karakuri: altertümliche Technologien, die sich in den Kämpfen oder beim Erkunden der Welt als nützlich erweisen.

Diese Bau-Optionen erinnern ein wenig an den Battle-Royale-Hit Fortnite, wenn wir mitten im Bosskampf ein paar Holzkisten aus dem Nichts erschaffen, die wir unter anderem als Deckung nutzen.

Wild Hearts
Mit den Bau-Optionen durch die Karakuri sorgt Wild Hearts für frischen Wind und spielerische Abwechslung.
© Screenshot: PC Magazin/Electronic Arts/Koei Tecmo

Alternativ lassen sich Sprungfedern aufstellen, mit denen wir einfach über angreifende Monster springen oder wir nutzen eine Seilrutsche, um uns von einem Berg aus direkt auf ein Kemono fallen zu lassen. Das geht dank eingängiger Steuerung auch im Eifer des Gefechts erstaunlich gut von der Hand und sorgt tatsächlich für frischen Wind.

Abwechslungsreich fällt zudem die Auswahl an Waffen aus. Insgesamt acht Kategorien ermöglichen ganz unterschiedliche Spielstile. Ob mit dem schnellen Katana im Nahkampf, mit Pfeil und Bogen aus sicherer Entfernung oder mit Wagasa-Regenschirm, der schnelle Angriffe mit defensiven Fähigkeiten verbindet: für Abwechslung ist gesorgt.

Wild Hearts
Nahkampf-, Fernkampf- und Hybrid-Waffen ermöglichen ganz unterschiedliche Spielstile. Die Auswahl gefällt.
© Screenshot: PC Magazin/Electronic Arts/Koei Tecmo

Zumal sich die Waffen bei der örtlichen Schmiedin Natsume in verschiedene Richtungen verbessern lassen. Beispielsweise, um den Elementarschaden oder die kritische Trefferchance zu erhöhen. Allerdings lassen sich Waffen- und Rüstungs-Upgrades spürbare Auswirkungen vermissen. Ob wir nur zwei Punkte mehr Naturresistenz haben oder nicht, macht kaum einen spürbaren Unterschied.

Die Technik von Wild Hearts

Eines der vielleicht größten Sorgenkinder von Wild Hearts ist allerdings die Technik. Hier merkt man dem Action-RPG deutlich an, dass es in Electronic Arts‘ Indie-Game-Programm EA Originals veröffentlicht wurde.

Wild Hearts
Grafikfehler und Performance-Probleme plagen das Action-Rollenspiel.
© Screenshot: PC Magazin/Electronic Arts/Koei Tecmo

Gerade die PC-Version leidet unter unschönen Grafikfehlern, plötzlich aufpoppenden oder verschwindenden Objekten und verwaschenen Texturen. Da nützt leider auch das schönste Artdesign mit idyllischen Bambuswäldern oder blühenden Kirschbäumen nicht viel, wenn der Titel aussieht wie ein Spiel aus dem Jahr 2010.

Während sich das noch verkraften lässt, wiegt die schwache Performance der PC-Fassung allerdings deutlich schwerer. Obwohl unser Testsystem, bestehend aus Intel Core i7-11800H, 32 GB Arbeitsspeicher und einer NVIDIA GeForce RTX 3080 selbst die empfohlenen Systemanforderungen bei Weitem übertrifft, erreicht der Titel nur selten flüssige 60 Bilder pro Sekunde.

Wild Hearts
Auch Detailgrad der Umgebung und Schärfe der Texturen enttäuschen leider.
© Screenshot: PC Magazin/Electronic Arts/Koei Tecmo

Hinzu kommen teils herbe Framedrops, in denen die Bildrate in einen nicht mehr spielbare, ruckelnden Bereich unterhalb von 20 FPS absackt. Hier wäre mehr Feinschliff nötig gewesen.

Wild Hearts Test: Fazit

EAs Monster Hunter-Alternative Wild Hearts lässt das Potenzial im Test einige Male aufblitzen. In seinen besten Momenten punktet das Action-Rollenspiel mit brachialen Bosskämpfen, frischen Ideen dank der Bau-Mechaniken und einem abwechslungsreichen Waffenarsenal.

Demgegenüber stehen allerdings technische Ungereimtheiten, eklatante KI-Aussetzer, sowie frustrierende Bugs, die den Spielspaß enorm trüben und für Frust sorgen.

Sollten die Entwicklerinnen und Entwickler diese Kritikpunkte mit künftigen Updates noch ausmerzen, könnten Interessierte mit Suche nach einem neuen Jagdgame durchaus auf ihre Kosten kommen. Im Moment gibt es aber leider zu wenig, was für einen Kauf von Wild Hearts sprechen würde.

Resident Evil

Für PC, Playstation, Xbox und Switch

Diese Spiele erscheinen im März und darüber hinaus

Welche Spiele erscheinen 2023? Alle bestätigten Highlights für PC, PS5, Xbox und Switch gibt es bei uns als übersichtliche und aktuelle Liste.

FF7 Remake PS5

Übersicht

Die besten und wichtigsten Spiele-Remakes

Spiele-Remakes gibt es gefühlt wie Sand am Meer. Doch was unterscheidet sie vom Remaster? Und welche Remakes sind die besten der letzten Jahre?

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Swansong Emem

Entscheidungen mit Biss

Vampire the Masquerade: Swansong im Test

Mit "Vampire the Masquerade: Swansong" liefert Big Bad Wolf Studio einen Rollenspiel-Adventure Mix mit Vampiren, Intrigen und Entscheidungen, die uns…

Saints Row

Chaos vorprogrammiert

Saints Row im Test: Reboot ohne Reue?

Saints Row ist ein Reboot einer beliebten Spielereihe, das vieles anders macht und sich doch nicht wirklich lösen kann. Reicht das im Test für eine…

Ob die Neuerungen in FIFA 23 überzeugen können, erfahren Sie in unserem Test.

Sportspiel

FIFA 23 im Test: Neues Jahr, altes Spiel?

EA Sports bringt mit FIFA 23 den aktuellen Ableger seiner belieben Sport-Reihe. Wie sich FIFA 23 auf der PS5 spielt, zeigen wir in unserem Test.

Nightwing

Batman ist tot, lang lebe...

Gotham Knights im Test: Gotham's Next Super Hero

Gotham Knights ist ein neues DC-Spiel, das vier spielbare Charaktere und eine Geschichte ohne Batman vereinen will. Klappt das oder scheitert es im…

NfS Unbound im Test

Eine kleine Rennspiel-Offenbarung

Need for Speed Unbound im Test

NfS Unbound ist der neueste Ableger der mehr als 25-jährigen Rennspiel-Serie. Und es ist endlich mal wieder ein echtes Highlight, wie der Test zeigt!