Testbericht
Webcams: Tore ins Überall
Unser Planet wird täglich kleiner. Mit einer Webcam kommt man zu jedem Internet-PC dieser Welt und jeder User direkt zu Ihnen nach Hause. Kein Wunder also, dass die magischen Türöffner immer beliebter werden. Wir haben sie getestet.
- Webcams: Tore ins Überall
- Teil 2: Webcams: Tore ins Überall
- Teil 3: Webcams: Tore ins Überall
- Teil 4: Webcams: Tore ins Überall
- Teil 5: Webcams: Tore ins Überall
- Teil 6: Webcams: Tore ins Überall
- Teil 7: Webcams: Tore ins Überall
- Teil 8: Webcams: Tore ins Überall
- Teil 9: Webcams: Tore ins Überall

Als besonders interessant erwiesen sich zwei Testergebnisse. Erstens: Die Videostreams im Praxistest waren bei manchen Webcam-Modellen qualitativ deutlich schlechter als bei vergleichbaren Videoaufzeichnungen, die auf dem Test-Laptop lokal erstellt wurden. Zweitens: Die Unterschiede der Bildqualität, die die jeweiligen Modelle im Praxistest zeigten, waren erheblich. Hieraus lässt sich schließen, dass die interne Datenverarbeitung und Hardware- Kompression eines Videostreams von Modell zu Modell unterschiedlich gut funktioniert. Eine Tendenz - ohne Anspruch auf ablolute Gültigkeit - könnte also lauten: Wer nach Perfektion bei der Qualität der Videoübertragung strebt, muss seinen Geldbeutel ordentlich schröpfen. Auf diesen Vergleichstest gemünzt, heißt das: Chat-Streams, die mit einer CCD-Webcam übertragen wurden, waren qualitativ deutlich besser als jene, die von Webcams mit CMOS Sensor übertragen wurden. Den Preis für die beste Bildqualität können sich die Creative Live! Motion und die Philips SPC900 NC Webcam auf die Brust heften - beide haben einen CCD-Sensor. Aber auch in der Liga der CMOS-Cams gibt es erhebliche Unterschiede.
