Testbericht

Velbon Sherpa Pro CF-535

28.7.2009 von Redaktion pcmagazin

Das Carbon-Stativ Velbon Sherpa Pro CF-535 bringt mit 1,3 kg das erwartete Leichtgewicht auf die Waage. Das verdankt das Stativ aber nicht nur den auf 158 cm ausfahrbaren Carbon-Beinen, sondern auch dem Magnesiumkörper.

ca. 1:20 Min
Testbericht
  1. Velbon Sherpa Pro CF-535
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Das Carbon-Stativ Velbon Sherpa Pro CF-535 bringt mit 1,3 kg das erwartete Leichtgewicht auf die Waage. Das verdankt das Stativ aber nicht nur den auf 158 cm ausfahrbaren Carbon-Beinen, sondern auch dem Magnesiumkörper.

Die Beinummantelungen aus Moosgummi schützt beim Transport und sorgt für Tragekomfort - auch bei Kälte. Die Packmaße von 57 x 10 x 10 cm sind allerdings nicht so kompakt, wie man das für ein Reisestativ erhofft. Über kleine Schnellspanner gibt der Fotograf die zwei Beinauszüge frei, die Beine fahren geschickt automatisch aus.

Velbon stattet das Carbon-Stativ mit einer teilbaren Mittelsäule aus. Für Aufnahmen aus der Grasnarben-Sicht schraubt der Fotograf den unteren Teil der Säule ab und erhält dadurch eine gekürzte Säule. Damit kann er trotz langer Mittelsäule das Stativ mit weit gespreizten Beinen in eine sehr tiefe Perspektive bringen. Befestigt wird die Mittelsäule über einen Drehknauf an der Schulter. Bei Outdoor-Einsätzen praktisch sind die Kombi-Füße, bei denen sich der Gummifuß hochdrehen lässt und damit Spikes freigibt.

Auf eine praktische Tasche und Tragegurt verzichtet Velbon. Dafür liegt dem Stativ eine Stein-Tasche zur Beschwerung bei, die sich zwischen die Stativbeine einhängen lässt und so für stabilen Stand sorgt. Für eine exakte Ausrichtung fehlt dem Velbon Sherpa Pro CF-535 eine Libelle. Stattdessen beschriftet der Hersteller die Stativ-Beine im 5-Zentimeter-Intervall - ein praktisches Detail.

image.jpg
Die Besonderheit bei Velbon ist die lange, aber teilbare Mittelsäule, dank derer man das Stativ auch tief absenken kann.
© Archiv

Im Messlabor sahnt das Velbon beim Schwingungstest mit einer Amplitude von 148 gute 14 von 20 Punkten ab. Belastet man das Stativ mit einem Kilo Gewicht, sinkt der Laserstrahl auf 4 Meter nur minimal um 0,8 cm ab. Das bringt dem Velbon 9 von 10 Punkten im Testsystem. In der Ausstattung erhält das Velbon 14 von 30 Punkte. Bei der Bedienung fehlen dem Carbon-Stativ nur 6 Punkte der maximal zu erreichenden 30.

Fazit: Für 300 Euro erhält der Fotograf ein stabiles Stativ mit angenehmer Bedienung. Lediglich die Ausstattung ist verbesserungswürdig.

Velbon Tripod Company Sherpa Pro CF-535

Velbon Tripod Company Sherpa Pro CF-535
Hersteller Velbon Tripod Company
Preis 300.00 €
Wertung 61.0 Punkte
Testverfahren 1.5

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Benro Carbon Classic C3570F Test

Dreibeinstativ

Benro Carbon Classic C3570F im Test

Das Benro Carbon Classic C3570F ist ein Dreibeinstativ aus Kohlefasern. Im Test erweist es sich als solide und stabil - zu einem fairen Preis.

Stativ Feisol CT-3472 Rapid Test

Dreibeinstativ

Feisol CT-3472 im Test

Das Stativ Feisol CT-3472 Rapid (Preis: 490 Euro) punktet im Test mit Stabilität und guter Handhabung. Nur der Lieferumfang enttäuscht.

FLM Centerpod CP30-M3L6 Test

Dreibeinstativ

FLM Centerpod CP30-M3L6 im Test

Das FLM Centerpod CP30-M3L6 gehört mit einem Preis von 530 Euro zu den teureren Dreibeinstativen. Wir haben das Karbon-Stativ getestet.

Manfrotto MT294C3 Test

Dreibeinstativ

Manfrotto MT294C3 im Test

Das Manfrotto MT294C3 ist ein sehr leichtes Deibeinstativ zum günstigen Preis von 260 Euro. Im Test zeigt es jedoch auch Schwächen.

Joby Gorillapod

Flexibles Mini-Stativ

Joby Gorillapod im Test

Das leichte Mini-Stativ erweist sich als flexibler Begleiter für Fotografen.