Vectorworks Architektur 12
Das CAD-Programm Vectorworks lässt sich je nach Einsatzbereich für unterschiedliche Berufsgruppen mit speziellen Werkzeugen ausrüsten. Wir haben die Variante für Architekten getestet.

© Hersteller
Vectorworks wird funktionsgleich für Mac OS und Windows ausgeliefert. Eine Besonderheit von Vectorworks ist die integrierte 3D-Funktionalität - bereits Vectorworks 11 hat die neue Engine des 3D-Programms Cinema 4D erhalten, Version 12 glänzt mit praktischen Visualisierungs-Optionen: So lassen sich komplexe Renderingeinstellungen etwa für Gipsmodelle speichern und via Drag & Drop komfortabel übertragen.
Die Berechnung von Schlagschatten erfolgt mit OpenGL-Unterstützung rasant und in sehr guter Qualität. Die Funktion Sonnenstand bietet die gewohnten Funktionen - lässt sich aber viel leichter bedienen. Damit gelingt es im Handumdrehen, die Beleuchtung zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten Standort-spezifisch darzustellen. Mit Funktionen wie Räume aus Wänden und dem praktischen Stempel-Werkzeug lassen sich Gebäude sehr präzise und schnell konstruieren.
Architekturspezifische Werkzeuge wie die Wand-Tools wurden für Version 12 verbessert; so fügt Vectorworks selbst unterschiedliche Wandschalen fast immer automatisch passend zusammen. Bei der SIA-Bemaßung von Objekten wie Türen in Wänden lässt sich neben der Breite nun auch die Höhe assoziativ bemaßen.
Für Studenten gibt es eine kostenlose Version; die internationale englischsprachige Version kostet knapp die Hälfte.
FAZIT:
Vectorworks ist ein Traum für Architekten. Trotz des gigantischen Funktionsumfangs lässt sich Vectorworks schnell produktiv einsetzen.
TESTURTEIL
Vectorworks Architektur 12
4754 Euro; www.computerworks.de
Betriebssysteme: Windows XP SP3/Vista SP2/7; MacOS X ab 10.5.7
Besonderheiten: 3D-Engine integriert; Version für Windows und MacOS
Gesamtwertung: sehr gut 100 %