Überwachungskamera: Roboterauge
Die Internet Camera DCS-5300W von D-Link integriert sich wahlweise in ein verdrahtetes oder ein kabelloses Netzwerk. Lediglich die erste Konfiguration klappte im Test ausschließlich mit Kabel, danach übertrug die DCS- 5300W auch via WLAN.

© Testlabor Printredaktionen
Der Kamerakopf lässt sich horizontal um 230 Grad und vertikal um 135 Grad schwenken. Die Steuerung funktioniert mittels mitgelieferte IR-Fernbedienung oder über den Web- Browser. Im Test klappte dies mit dem Internet Explorer einwandfrei. Firefox hingegen versagte die Video-Darstellung.
Das Material kommt als MPEG4-Stream von der Kamera. Qualitativ reicht dies für Sicherheits- und die üblichen Web-Aufzeichnungen. Ton zeichnet die Kamera entweder über ein externes Mikro auf oder nutzt das im Kopf enthaltene Audio-Modul. Dies liefert nur mäßige Ergebnisse, da auch die Motorgeräusche des Kamerakopfes übertragen werden. Mit dabei ist die Überwachungs-Software IP Surveillance, die bis zu 16 Kameras unter Kontrolle hat. Das Tool zeichnet nicht nur die Videostreams auf, sondern steuert zum Beispiel Kamera-Events wie den Motion-Tracker: Sobald sich im Sichtbereich der Kamera etwas bewegt, zeichnet die Software auf.
Die DCS-5300W bietet gute Sicherheitsfunktionen für Betriebe, aber auch für den bewussten Heimnutzer. Die Software ist in Details verbesserungswürdig - beispielsweise der Motorschrittweite. Den happigen Preis von gut 460 Euro selbst beim billigsten Internetversand muss man sich aber leisten können.
Preis: 460,- Euro Preis/Leistung: befriedigend Gesamtwertung: gut
http://www.dlink.de