USB-Mifrofon mit Arm
Trust GXT 255+ Onyx im Check
Haben Sie der Welt etwas über das Internet mittzuteilen, chatten Sie gern oder produzieren Sie Ihre eigenen Videoclips für was und wen auch immer? Trust liefert mit diesem Mikrofon dafür das passende Sprachrohr. Wir haben ihn getestet.

Zugegeben, das Mikrofon samt Armhalterung ist nicht klein, dafür aber sehr wendig. Denn dank vier Gelenken bis zum eigentlichen Mikro und der Drehmöglichkeit von 360 Grad am Gelenkfuß muss das Mikrofon nicht in einer mitlaufenden Videoaufnahme zu sehen sein.
Check: Ersteinrichtung
Der Aufbau und Anschluss gestaltet sich denkbar einfach. An unserem Windows-10-Notebook war das in nicht einmal fünf Minuten erledigt. Alle notwendigen Verbindungskabel und Montageklemmen sind im Lieferumfang enthalten. Dazu gibt es einen kleinen Erstinstallations-Flyer, der gut bebildert die Inbetriebname noch einmal vereinfacht.
Nachdem man das Mikrofon in Position gebracht hat, verbindet man das am Gelenkarmende herausragende, 1,80 Meter lange USB-2.0-Kabel mit dem jeweiligen Aufnahme-Equipment. Es kann auch ein aktiver (mit eigener Stromversorgung) USB-2.0-Hub sein. Im Anschluss wird noch eine kleine USB-Kabelbrücke vom Haltearm zum Mikro eingesteckt.

Am Rechner muss man gegebenenfalls in den Soundeinstelllungen das USB-Mikrofon noch aktivieren. Das ist aber nur nötig, wenn zuvor andere Mikrofone verwendet wurden. Wer seine Aufnahme in Echtzeit per Kopfhörer mitverfolgen möchte, der findet am Mikrofon auch eine Kopfhörer-Klinke samt stufenloser Lautstärkeregler.
Lesetipp: Sechs Business-Headsets im Test
Check: Handhabung
Ist das Mikrofon und eventuell ein Kopfhörer angesteckt und der Schwenkarm samt seinen feststellbaren Gelenken in die bevorzugte Position gebracht, kann es losgehen. Leuchtet der Statusring am Mikro rot, drückt man den Einschaltknopf am Mikro.

Bei grünem Farbring sind das Mikrofon und der Kopfhörer dann online. In den Soundeinstellungen des angeschlossenen Rechners lässt sich die Mikrofonempfindlichkeit je nach Bedarf regeln. Die Lautstärke für den Kopfhörer kann man per Stellrad am Mikrofon einpegeln. Über den Einschaltknopf lässt sich das Mikro bei Unterbrechungsbedarf stumm schalten.
Schaltknöpfe und Regler sind leichtgängig, sodass sich bei deren Nutzung die Position des Mikrofons nicht verändert. Trennt man die USB-Verbindung, schaltet sich das Mikrofon vollständig ab. Die Bedienung ist schon nach kurzer Zeit ohne Probleme zu handhaben.
Check: Audio-Qualität
Dank schwingungsdämpfender Aufhängung des Mikrofons in einem Haltering und einem dämpfenden Überzug über den Mikrofonkopf sind die Aufnahmen glasklar und nahezu störungsfrei.
Dazu trägt auch die Nierencharakteristik des Aufnahmekopfes bei, indem nur die direkt an das Mikrofon gerichteten Töne weitergeleitet werden. Popfilter filtern zusätzlich unerwünschte Töne aus der Umgebung heraus.