Router mit Wi-Fi 6

TP-Link Archer AX6000: Wi-Fi-6-Router im Test

30.1.2020 von Hannes Rügheimer

Der TP-Link Archer AX6000 ist einer der ersten Router mit Unterstützung für den neuen Standard Wi-Fi 6. Wir prüfen die Neuheit im Test.

ca. 1:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
TP-Link Archer AX6000
Die acht Antennen des TP-Link Archer AX6000 lassen sich ausklappen. Acht Gigabit-Ethernet-Ports bieten Netzwerk-Geräten viel Anschluss.
© Josef Bleier / PC Magazin
EUR 289,26
Jetzt kaufen

Pro

  • Wi-Fi 6
  • Sehr gute Übertragungsraten
  • Sehr gute Ausstattung

Contra

  • Kein integriertes Modem

Fazit

PC Magazin Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut


90,0%

Der zur IFA 2019​ angekündigte Wi-Fi-6-Router Archer AX6000 von TP-Link ist mittlerweile lieferbar – zum Kampfpreis von 300 Euro UVP. Schon die Ausstattung beweist, dass der Hersteller zeigen will, wo oben ist: Mit gleich acht Gigabit-Ethernet-Ports wartet der AX6000 auf. Und einer seiner beiden USB-3.0-Ports ist als moderne Typ-C-Buchse ausgeführt.

Ein Modem ist beim TP-Link Archer AX6000 nicht eingebaut – doch dafür, dass hier kein Flaschenhals entsteht, sorgt ein WAN-Port, der bis zu 2,5 GBit/s unterstützt. Gewöhnungsbedürftig ist jedoch die Status-Anzeige, die über verschiedene Farben und Blinkmuster um das beleuchtete TP-Link-Logo auf der Oberseite erfolgt.

Support für Alexa und IFTTT

Zur Konfiguration des TP-Link Archer AX6000 dient wahlweise eine Browser-Oberfläche oder eine für Android und iOS erhältliche App. Beide Einstellumgebungen sind aufgeräumt und vielseitig bestückt. Hinter der Software-Funktion Home Care verbirgt sich die Kombination aus Virenschutz, Firewall, Kinderschutz und QoS.

Der nagelneue WPA3-Modus fehlt in der aktuellen Firmware allerdings noch. Dafür werden Alexa und IFTTT unterstützt.

TP-Link Archer AX6000
Der TP-Link Archer AX6000 unterstützt Gerätekopplung per WPS. Die Wi-Fi-Module sowie die LED lassen sich per Tastendruck schalten.
© Josef Bleier / PC Magazin

Noch ist der Ausbau unseres Messlabors auf Wi-Fi 6 in Arbeit. In Praxistests mit einem Wi-Fi-6-Notebook (2x2 MIMO) erzielten wir in direkter Nähe des Routers Datenraten um 840 MBit/s, bei 10 Meter Abstand und durch eine Wand rund 300 MBit/s.

Bei den Labormessungen macht der AX600 sowohl auf 2,4 (Wi-Fi 4) als auch auf 5 GHz (Wi-Fi 5​) eine Top-Figur – siehe Messwerte unten. Der Stromverbrauch von 8,8 Watt ist dabei absolut okay.

[Testsiegel] PC Magazin Note Sehr Gut
PC Magazin Testnote: sehr gut
© PC Magazin / WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

TP-Link Archer AX6000: Messergebnisse im Test-Labor

  • 2,4 GHz Download (Wifi 4 / 11n): max. 604 MBit/s
  • 2,4 GHz Upload (Wifi 4 / 11n): max. 758 MBit/s
  • 5 GHz Download (Wifi 5 / 11ac): max. 921 MBit/s
  • 5 GHz Upload (Wifi 5 / 11ac): max. 949 MBit/s
  • Leistungsaufnahme Standby: 8,8 Watt

Fazit

Der Wi-Fi-6-Einstieg von TP-Link ist überzeugend – und auch in den älteren WLAN-Standards ist der Archer AX6000 ausgesprochen fix. Bedienung und Ausstattung geben ebenfalls keinen Anlass zur Klage.

TP-Link Archer AX6000: Datenblatt

  • Preis: 300 Euro (UVP)
  • Produktwebseite beim HerstellerTP-Link Archer AX6000
  • WLAN: 4x4, Dualband, Wi-Fi 6 (802.11ax) bis 4804 MBit/s (5 GHz), bis 1148 MBit/s (2,4 GHz)
  • Anschlüsse: 8x GbE-LAN, 1x 2,5GbE WAN, 2x USB 3.0 (1x Typ A, 1x Typ C)
  • Besonderheiten: Antivirus, Kinderschutz, QoS

Mehr lesen

avm ifa 2019 neuheiten

IFA 2019

AVM-Neuheiten: Fritzboxen mit Wi-Fi 6 und 5G vorgestellt

Zur IFA 2019 stellt Router-Spezialist AVM neue Modelle mit 5G- und Wi-Fi-6-Konnektivität vor. Hier die wichtigsten Fakten zu Release, Preis und Daten.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Triband-Router Test 2017

Asus, Netgear, TP-Link & Linksys

Triband-Router Test 2017: Vier Modelle im Vergleich

Aktuelle Triband-Router werben mit höchsten Übertragungsraten. Wir haben uns für unseren Triband-Router Test 2017 vier Geräte näher angesehen.

Telekom Speedport Pro + im Test

VoIP-Router mit Wi-Fi 6

Telekom Speedport Pro + im Test

91,0%

Bei der Telekom gibt es ein neues Router-Spitzenmodell: Der Speedport Pro bekommt den Zusatz plus und im Vergleich zum Vorgänger vor allem Wi-Fi 6…

Netgear Nighthawk M5 im Test

5G-Mobil-Router

Netgear Nighthawk M5 im Test

88,0%

Mit seinem neuen Mobil-Router packt Netgear alles, was technisch gerade angesagt ist, in ein kompaktes Gerät: 5G, Wi-Fi 6 und einen üppigen…

Zyxel-NR5101-Teaser

Indoor-Router mit 5G und Wi-Fi-6

Zyxel NR5101 im Test

82,0%

Mit zunehmendem Netzausbau sind immer mehr 5G-fähige Router gefragt. Doch ein Vermögen dafür ausgeben? Der Zyxel NR5101 liefert eine gute Alternative.…

TP-Link Archer MR600 im Test

Mobiler WLAN-Router

TP-Link Archer MR600 im Test

86,0%

Mit dem Archer MR600 bietet TP-Link einen relativ preiswerten stationären LTE-Router an – zum Testzeitpunkt war das Gerät online für 109 Euro…