Wi-Fi-6-Repeater

TP-Link RE700X im Test

10.3.2023 von Hannes Rügheimer

Mit dem RE700X bietet TP-Link einen vielseitigen Wi-Fi-6-Repeater für günstige 75 Euro an. Wir haben ihn getestet.

ca. 1:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
TP-Link RE700X im Test
Der Repeater wird einfach in eine Steckdose eingesteckt. Die seitliche LAN-Buchse (1 Gbit/s) kann externe Geräte verbinden oder unterstützt ein LAN-Backbone.
© TP-LInk

Pro

  • vielseitiger Einsatz
  • ordentliche WLAN-Leistung

Contra

Fazit

Urteil: gut


83,0%

Seine beiden Funkmodule unterstützen bis zu 2400 Mbit/s auf 5 Gigahertz und bis zu 574 Mbit/s auf 2,4 Gigahertz. Das Gerät wird einfach in eine Wandsteckdose eingesteckt und hat auch eine Gigabit-Ethernet-Buchse. Es kann sowohl als WLAN-Repeater als auch als Access-Point mit LAN-Backbone dienen.

Für Inbetriebnahme und Konfiguration bietet TP-Link gleich mehrere Möglichkeiten: Die Einstellungen lassen sich mit der für Android und iOS verfügbaren App Tether vornehmen. Oder über ein klassisches Web-Interface, das bei Anmeldung am Repeater unter die Adresse www.tplinkrepeater.net erreichbar ist. Alternativ kann die Anmeldung an einem vorhandenen WLAN-Router einfach per WPS-Taste erfolgen.

TP-Link RE700X im Test - Screenshot
Außer mit der Web-Oberfläche kann man die Einstellungen mit der TP-Link-App Tether verwalten.
© PC Magazin

Wird ein bestehendes WLAN mit dem RE700X erweitert, schlägt dieser vor, die originale SSID um den Zusatz _EXT zu erweitern. Wer mag, kann aber auch den ursprünglichen WLAN-Namen unverändert übernehmen. Zudem sind unterschiedliche oder gleiche SSIDs auf 2,4 und 5 Gigahertz möglich.

Das alles funktioniert im klassischen Repeater-Modus mit beliebigen WLAN-Routern. Im Zusammenspiel mit neueren Archer-Routern von TP-Link lässt sich aber auch das herstellereigene One Mesh verwenden.

Benchmark: TP-Link RE700X

Vollbildansicht
Benchmark Wert
Download Access-Point-Modus 5 Gigahert z 832 Mbit/s
Download Access-Point-Modus 2,4 Gigahertz 426 Mbit/s
Download Repeater-Modus 5 Gigahertz 672 Mbit/s
Download Repeater-Modus 2,4 Gigahertz 384 Mbit/s
Stromverbrauch Betrieb 10 Watt
Fazit Die Durchsätze werden durch den Repeater-Betrieb und die Beschränkung auf 2x2 MIMO etwas begrenzt, sind aber okay.

Und während unseres Tests brachte das Firmware-Update 1.0.6 noch eine weitere Option: Mit Easy Mesh schließen sich mehrere aktuelle TP-Link-Repeater zu einem Mesh-Verbund zusammen, ohne dass der Router dies steuern oder unterstützen müsste. Sowohl Repeater-Betrieb als auch Easy Mesh klappten in unserem Test auf Anhieb.

Online-Siegel
gut
TP-LinkRE700X
www.connect.de
März 2023

Messwerte insgesamt ordentlich

Die erzielbaren Datenraten sind im Repeater-Betrieb nachvollziehbarerweise etwas geringer als im Access-Point-Modus – wobei in Letzterem wiederum der Gigabit-Backbone den Durchsatz kappt. Insgesamt gehen die von uns gemessenen WLAN-Geschwindigkeiten aber in Ordnung, und auch der ermittelte Stromverbrauch von 10 Watt im Betrieb und 3 Watt im Standby gibt keinen Anlass zur Klage.

Fazit

Der TP-Link RE700X lässt sich vielseitig einsetzen und bietet dabei ordentliche WLAN-Leistungen. Besonders interessant wird er im Verbund mit weiteren TP-Link-Geräten.

Details: TP-Link RE700E

Vollbildansicht
Preis/Leistung: sehr gut
WLAN: Wi-Fi 6 (11ax); max. 2400 Mbit/s (2x2; 5 GHz), max. 574 Mbit/s (2x2; 2,4 GHz)
Anschl.: 1x GbE (LAN-Client oder -Backbone)
Funktionen: Repeater oder Access Point, WPS, TP-Link One Mesh oder Easy Mesh
TP-Link Archer MR600 im Test

Mobiler WLAN-Router

TP-Link Archer MR600 im Test

86,0%

Mit dem Archer MR600 bietet TP-Link einen relativ preiswerten stationären LTE-Router an – zum Testzeitpunkt war das Gerät online für 109 Euro…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Netgear Orbi RBK353 im Test

Wi-Fi-6-Router

Netgear Orbi RBK353 im Test

79,0%

Netgears Mesh-Systeme Orbi gelten als leistungsstark und zuverlässig, aber nicht gerade günstig. Was dieser Router kann, haben wir getestet.

Devolo Giga Bridge im Test

Multipoint Adapter

Devolo Giga Bridge im Test

92,0%

Bislang war Devolos Giga Bridge (Set mit zwei Adaptern 199 Euro) auf Punkt-zu-Punkt-Verbindungen beschränkt. Jetzt wird die Giga Bridge mit…

Zyxel-NR5101-Teaser

Indoor-Router mit 5G und Wi-Fi-6

Zyxel NR5101 im Test

82,0%

Mit zunehmendem Netzausbau sind immer mehr 5G-fähige Router gefragt. Doch ein Vermögen dafür ausgeben? Der Zyxel NR5101 liefert eine gute Alternative.…

TP-Link Archer MR600 im Test

Mobiler WLAN-Router

TP-Link Archer MR600 im Test

86,0%

Mit dem Archer MR600 bietet TP-Link einen relativ preiswerten stationären LTE-Router an – zum Testzeitpunkt war das Gerät online für 109 Euro…

AVM stellt einen neuen Repater mit WiFi 6 vor.

Wi-Fi-6-Repeater

AVM Fritz!Repeater 3000 AX im Test

89,0%

Mit dem FRITZ!Repeater 3000 AX positioniert AVM einen weiteren Wi-Fi-6-Repeater mit drei Funkmodulen unterhalb des Spitzenmodells 6000. Was er kann,…