Wi-Fi-6-Repeater
TP-Link RE700X im Test
Mit dem RE700X bietet TP-Link einen vielseitigen Wi-Fi-6-Repeater für günstige 75 Euro an. Wir haben ihn getestet.

Seine beiden Funkmodule unterstützen bis zu 2400 Mbit/s auf 5 Gigahertz und bis zu 574 Mbit/s auf 2,4 Gigahertz. Das Gerät wird einfach in eine Wandsteckdose eingesteckt und hat auch eine Gigabit-Ethernet-Buchse. Es kann sowohl als WLAN-Repeater als auch als Access-Point mit LAN-Backbone dienen.
Für Inbetriebnahme und Konfiguration bietet TP-Link gleich mehrere Möglichkeiten: Die Einstellungen lassen sich mit der für Android und iOS verfügbaren App Tether vornehmen. Oder über ein klassisches Web-Interface, das bei Anmeldung am Repeater unter die Adresse www.tplinkrepeater.net erreichbar ist. Alternativ kann die Anmeldung an einem vorhandenen WLAN-Router einfach per WPS-Taste erfolgen.

Wird ein bestehendes WLAN mit dem RE700X erweitert, schlägt dieser vor, die originale SSID um den Zusatz _EXT zu erweitern. Wer mag, kann aber auch den ursprünglichen WLAN-Namen unverändert übernehmen. Zudem sind unterschiedliche oder gleiche SSIDs auf 2,4 und 5 Gigahertz möglich.
Das alles funktioniert im klassischen Repeater-Modus mit beliebigen WLAN-Routern. Im Zusammenspiel mit neueren Archer-Routern von TP-Link lässt sich aber auch das herstellereigene One Mesh verwenden.
Benchmark: TP-Link RE700X
Benchmark | Wert |
---|---|
Download Access-Point-Modus 5 Gigahert | z 832 Mbit/s |
Download Access-Point-Modus 2,4 Gigahertz | 426 Mbit/s |
Download Repeater-Modus 5 Gigahertz | 672 Mbit/s |
Download Repeater-Modus 2,4 Gigahertz 384 | Mbit/s |
Stromverbrauch Betrieb | 10 Watt |
Fazit | Die Durchsätze werden durch den Repeater-Betrieb und die Beschränkung auf 2x2 MIMO etwas begrenzt, sind aber okay. |
Und während unseres Tests brachte das Firmware-Update 1.0.6 noch eine weitere Option: Mit Easy Mesh schließen sich mehrere aktuelle TP-Link-Repeater zu einem Mesh-Verbund zusammen, ohne dass der Router dies steuern oder unterstützen müsste. Sowohl Repeater-Betrieb als auch Easy Mesh klappten in unserem Test auf Anhieb.
Messwerte insgesamt ordentlich
Die erzielbaren Datenraten sind im Repeater-Betrieb nachvollziehbarerweise etwas geringer als im Access-Point-Modus – wobei in Letzterem wiederum der Gigabit-Backbone den Durchsatz kappt. Insgesamt gehen die von uns gemessenen WLAN-Geschwindigkeiten aber in Ordnung, und auch der ermittelte Stromverbrauch von 10 Watt im Betrieb und 3 Watt im Standby gibt keinen Anlass zur Klage.
Fazit
Der TP-Link RE700X lässt sich vielseitig einsetzen und bietet dabei ordentliche WLAN-Leistungen. Besonders interessant wird er im Verbund mit weiteren TP-Link-Geräten.
Details: TP-Link RE700E
Preis/Leistung: | sehr gut |
---|---|
WLAN: | Wi-Fi 6 (11ax); max. 2400 Mbit/s (2x2; 5 GHz), max. 574 Mbit/s (2x2; 2,4 GHz) |
Anschl.: | 1x GbE (LAN-Client oder -Backbone) |
Funktionen: | Repeater oder Access Point, WPS, TP-Link One Mesh oder Easy Mesh |