Toshiba AT100
Im Vergleich zu einem Apple iPad2 oder einem Samsung Galaxy 10.1 ist das 10-Zoll-Tablet AT100 von Toshiba ein echtes Schwergewicht.

© Toshiba
Immerhin 765 Gramm bringt das Android-Tablet auf die Waage und es ist mit einer Tiefe von 15,8 Millimetern auch eher mollig als ein Magermodel. Mit seinem geriffelten, gummierten Kunststoffgehäuse ist es nicht gerade elegant, aber robust und liegt gut in der Hand. Zudem kann man die untere Gehäuseschale ohne Werkzeug abnehmen und kommt so an den auswechselbaren Akku.
Schnittstellen satt
TESTURTEIL
Toshiba ATAT100
339 Euro; www.toshiba.de
Prozessor: Nvidia Tegra 2
Display: 10,1 Zoll (1280 x 800 Bildpunkte)
Speicher: 1 GByte RAM, 16 GByte Flash
Schnittstellen: HDMI, USB, miniUSB
Abmessungen: 273 x 177 x 15,8 mmren
Gesamtwertung: gut 80 %
Die üppigen Abmessungen des AT100 haben auch ihre Vorteile. So lassen sich SD-Karten komplett in das Gerät einschieben. Und hinter einer Konststoffabdeckung sitzen ein HDMI-Port und eine USB-Buchse in Normalgröße sowie ein weiterer miniUSB-Anschluss für die Verbindung zu einem PC. Auch die Bedientasten für Lautstärke und die Bildschirmsperre sind entsprechend groß ausgefallen.
Die 5-Megapixel-Kamera in der Gehäuserückseite muss ohne Blitz auskommen und reicht nur für Schnappschüsse aus. In der Front sitzt noch eine Webcam für Videotelefonie. UMTS beherrscht das Toshiba-Tablet nicht.
Das 10,1-Zoll-Display ist blickwinkelstabil und hell, spiegelt aber ziemlich stark. Als Prozessor dient der performante Tegra 2 von Nvidia, der Flash-Speicher ist angemessene 16 GByte groß. Als Android-Version kommt 3.1 in Standardkonfiguration zum Einsatz, das AT100 läuft daher nicht immer ganz flüssig. An Toshiba-eigenen Apps sind Places und ein Media-Player installiert.
Fazit:
Sein Gewicht und die fehlende UMTS-Unterstützung machen das Toshiba AT-100 eher zum Wohnzimmer-Tablet als zu einem Gerät für die Reise. Ein Pluspunkt ist die gute Schnittstellenausstattung. Wer ein sehr flaches ToshibaTablet haben will, der muss auf das neue AT200 warten.