PS4-Exclusive

The Last Guardian im Test: Ein flauschiger Freund

5.1.2017 von The-Khoa Nguyen

The Last Guardian ist ein Märchen. Ein angestaubtes, aber gutes Märchen - wie wir im Test erfahren. Ob es einen Kauf wert ist? Wir klären das.

ca. 3:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
The Last Guardian im Test
The Last Guardian war lange in Entwicklung. Jetzt folgt der Test.
© sony

Pro

  • Tolle Inszenierung
  • Grandioser Soundtrack
  • Viele Emotionen
  • Knackige Rätseleinlagen
  • Niedlicher Begleiter

Contra

  • Veraltete Grafik
  • Hakelige Steuerung
  • Störrische Kamera

Fazit

Ein Märchen von einem Spiel – leider mit veralteter Technik.


Gut

The Last Guardian hat eine durchaus bewegte Geschichte hinter sich. 2009 als Exklusivtitel für die PS3 angekündigt, verschwand das Spiel recht schnell im Nirgendwo. Fans fragten sich: Was ist passiert? Eine Antwort darauf haben wir zwar nicht erhalten, dafür wurde es 2015 auf einmal erneut angekündigt. Diesmal exklusiv für die Playstation 4. Und seit Anfang Dezember 2016 steht es nun im Handel. Doch was ist The Last Guardian eigentlich?

The Last Guardian im Test: Der Anfang

In The Last Guardian wachen wir als kleiner Junge in einer Höhle auf. Wo wir sind und wie wir hier hin gekommen sind? Keine Ahnung. Und neben uns liegt ein riesenhaftes Wesen, halb Katze, halb Vogel – vielleicht ein Greif? Zumindest hört es auf den Namen Trico. Immerhin. Doch Trico ist schwer verwundet. Speere bohren sich tief in sein Federkleid – und wahrscheinlich auch in sein Fleisch.

Gut, dass es einen auktorialen Erzähler gibt, unser älteres Ich. Und das erläutert uns mit sanfter Stimme, dass Trico Hunger hat. Ziemlich großen Hunger sogar. Und weil Trico uns ziemlich leid tut, wollen wir ihm freilich in seiner misslichen Lage helfen. Nur gut, dass irgendwer in der Höhle Fässer mit Essen zurückgelassen hat – warum auch immer. Langsam wird Trico zutraulich. Wir besteigen seinen Rücken, befreien ihn von Speeren und Ketten und los geht’s.

The Last Guardian im Test: Das Gameplay

Wir scheinen gefangen in einer Welt, fernab jeglicher Zivilisation. Burgruinen, saftig grüne Weiden, Höhlen und Katakomben warten auf uns.  Eine Map? Gibt es nicht. In The Last Guardian müssen wir uns schon selbst zurechtfinden. Missionsziele? Pustekuchen. Wegweiser? Wo denken Sie hin? Wir sind also auf uns gestellt. Was es mit dieser fremd anmutenden Welt auf sich hat, das erfahren wir im Laufe des Spiels.

Prinzipiell rätseln wir uns von Raum zu Raum. Die Lösungen dafür können dabei recht trivial oder auch sehr knackig ausfallen. Einmal müssen wir einen versteckten Spiegel finden. Alles was wir darin anleuchten sprengt Trico in die Luft. Weiter geht es ins nächste Areal. Wir klettern Ranken hoch, tauchen, suchen Türöffner, wählen Schleichpfade, zwängen uns durch enge Gänge und müssen dabei immer darauf achten, auch Trico irgendwie mitzunehmen. Wo wir als kleiner Junge durchpassen, hat Trico eben seine Probleme.

The Last Guardian im Test
Trico aus The Last Guardian verfolgt uns auf Schritt und Tritt.
© sony

Durchaus gelungen ist das Zusammenspiel der beiden Protagonisten. Über die Zeit wird Trico immer zutraulicher, hört auf Kommandos oder äfft uns nach. Das kann recht nützlich sein, wenn wir ein hoch liegendes Hindernis aus dem Weg schaffen wollen. Wir springen hoch, Trico macht es uns nach und reißt dabei die Burgruine ein. Frei ist der Weg.  In den meisten Fällen funktioniert das ordentlich, doch leider wirkt Trico oft begriffsstutzig – was durchaus nerven kann. Oder ist es doch die Engstirnigkeit des riesenhaften Viechs? Wie dem auch sei: Etwas weniger Eigenständigkeit hätte an dieser Stelle nicht geschadet.

The Last Guardian im Test: Die Steuerung

Die Steuerung von The Last Guardian ist wohl das größte Manko des Spiels. Sie wirkt altbacken, aus dem letzten Jahrzehnt.  Wir müssen viel klettern und hier hätte eine Mechanik wie in Assassin’s Creed durchaus Wunder gewirkt. Der kleine Junge interpretiert Befehle oft falsch, klettert wild drauf los oder hält sich beim Herabsteigen krampfhaft irgendwo fest. Besonders nervig ist das, wenn wir auf Tricos Rücken wollen. Hinzu kommt eine fummelige Kamera, die zwar stets bemüht ist, den besten Ausschnitt zu zeigen, aber zu starr für schnelle Aktionen ist. So landen Sprünge oft nicht da, wo sie landen sollten. Hinzu kommen abrupte Kameraschwenks, die nicht selten im Nichts landen. Das ist wirklich schade.

The Last Guardian im Test
Technisch könnte The Last Guardian zwar deutlich besser sein. Doch die inneren Werte überzeugen.
© sony

The Last Guardian im Test: Die Grafik

Das alles wirft The Last Guardian jetzt nicht um. Doch leider ist auch die Grafik alles andere als zeitgemäß – was durchaus der Erstentwicklung für PS3 geschuldet sein dürfte. Texturen wirken grob aufgelöst, es flimmert an allen Ecken und Kanten. Hinzu kommt die unstete Framerate. Ja, trotz seiner durchaus anspruchslosen Grafik hat The Last Guardian hier mit Einbrüchen zu kämpfen. Anspruchslos heißt im Übrigen nicht, dass die Grafik nicht stimmig wäre. Keinesfalls. Denn die Beleuchtung und die zauberhafte Umgebung tun ihr Bestes, um die schwache Technik zu kaschieren. Besonders Trico ist durchaus eindrucksvoll gestaltet.

The Last Guardian im Test: Das Fazit

Generell ist The Last Guardian in fast allen Disziplinen veraltet. Dass es dennoch ein gutes Spiel ist, liegt an den oft zitierten „inneren Werten“. Denn die Story ist – auch wenn sie gemächlich daher kommt – durchaus spannend inszeniert. Man möchte immer mehr erfahren und dem Rätsel der komischen Areale auf die Spur kommen. Hinzu kommen ganz große Gefühle – natürlich wenn es um Trico geht, das riesige Haustier. Verletzt es sich, stürzt es irgendwo ab, dann machen wir uns Sorgen. Oft erinnert es an einen treudoofen Hund mit entsprechenden Augen, an anderer Stelle wieder an eine verspielte Katze. Großes Emotionskino, das auch vom grandiosen Soundtrack getragen wird.  The Last Guardian erinnert an ein Märchen. Ein Märchen mit einem überraschenden Ende.

Die besten Spiele für PlayStation 4 Pro

Quelle: PC Magazin / Bildmaterial der Hersteller
Die besten Spiele für PlayStation 4 Pro

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Ken Follett: Die Säulen der Erde im Test

Adventure / Interaktiver Roman

Ken Folletts Die Säulen der Erde im Test

Die erste Episode des dreiteiligen Adventures nach Ken Folletts Bestseller ist da. Ob die Adaption Spaß macht, verrät unser Test zu Die Säulen der…

Age of Empires: Definitive Edition im Test

Echtzeit-Strategiespiel

Age of Empires: Definitive Edition im Test

75,0%

Nach gut 20 Jahren kehrt Age of Empires als Definitive Edition zurück. Ob die Neuauflage des Echtzeit-Strategie-Klassikers gelungen ist, zeigt unser…

Battlezone Combat Commander im Test

Action-Strategiespiel

Battlezone Combat Commander im Test

78,0%

Battlezone Combat Commander: Liebloses Remake oder geniales Comeback? Wir haben die überarbeitete Neuauflage des Strategieklassikers Battlezone 2 im…

Overload - A New Adventure from the Creators of Descent

Action-Shooter

Overload im Test: Descent modern interpretiert

80,0%

Hinter Overload stecken die Schöpfer des 360-Grad-Action-Klassikers Descent aus dem Jahr 1995. Ob Overload genauso viel Spaß macht, verrät unser Test.

Star Wars: Jedi Fallen Order im Test

Ein toller Mix!

Star Wars Jedi: The Fallen Order im Test – Ein galaktischer…

Mit Star Wars Jedi: The Fallen Order gibt es endlich wieder Futter für Solisten. Und dieses Futter kommt einem Fünf-Gänge-Menü gleich, wie unser Test…