Testbericht
TFT-Displays: Der Jumbo
Size does matter: Der 23,1-Zoll-TFT-Monitor Eye-Q 800 wiegt 18 kg - genauso viel wie ein kleiner 19-Zoll-Röhrenmonitor. Der Stromverbrauch ist mit 82 Watt enorm. Das liegt vor allem an der Hintergrundbeleuchtung. Um die riesige Bildfläche mit Normalkontrast unter Tageslichtbedingungen mit durchschnittlich 93 cd/m 2 auszuleuchten, benötigt der Eye-Q mehr Röhren als ein 18,1-Zoll-Monitor. Die maximale Leuchtdichte liegt bei 162 cd/m 2 , wobei der Weißwert um rund 1000 Kelvin vom Soll abweicht - das macht aber nichts, da das OSD die nötigen Korrekturen erlaubt.

Brillant ist die Farbreinheit des Eye-Q 800 - lediglich links unten driften Rot und Blau zu weit auseinander: knapp 9 Prozent Fehlwert. Auflösungen unter der nativen Auflösung von 1600 x 1200 stellt der Eye-Q sehr sauber skaliert dar. Die MVA-Technik des Monitors erlaubt gute Blickwinkel bei direkter Positionierung vor dem Bildschirm, allerdings lässt die Leuchtdichte ab 45 Grad aus der Bildmitte heraus deutlich nach. Das MVA-Panel könnte auch die Ursache für einen kleinen Fehler sein: Bei Kontrasten von 30 bis 50 Prozent zeigen sich starke Blauverzeichnungen bis 15600 Kelvin. Diese sind selbst mit bloßem Auge zu erkennen.
Der Eye-Q 800 überzeugt trotz kleinerer Mängel als Großbildschirm für Spezialanwendungen.
http://www.eye-q.de