Soundbar-Testbericht

Teufel Cinebar 11 (2014) im Test

25.8.2014 von Stefan Schickedanz

Wir haben den Teufel Cinebar 11 im Test. Was leistet der 5,4 Zentimeter hohe Soundbar? Sehr viel, bei einem sehr guten Preis - wie unser Testbericht verrät.

ca. 1:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Video-Magazin hat den Teufel Cinebar 11 getestet.
Video-Magazin hat den Teufel Cinebar 11 getestet.
© Teufel

Pro

  • Gute Stimmwiedergabe
  • Tiefentonbereich
  • Große Klangbühne

Contra

  • nicht besonders laut
  • Bass bei Musikwiedergabe

Teufel Cinebar 11 im Test: Extraflach haben die Berliner Direktversender Teufel ihren Soundbar ausgelegt. Mit 5,4 Zentimetern Höhe sollte sich der Cinebar 11 gut unter dem TV-Gerät integrieren lassen - sofern man den 300-Euro-Soundbar nicht an der Wand aufhängt.

Trotz seiner zierlichen Erscheinung beherbergt die Teufel-Lösung viel sinnvolle Technik: Acht Lautsprecher-Chassis, ein Display plus zwei HDMI-Anschlüsse (Ein- und Ausgang) verhelfen dem preiswerten System zu einem großen Auftritt. Der Teufel-typisch solide ausgelegte Aktiv-Subwoofer verbindet sich drahtlos mit dem Steuerteil und verfügt über einen großzügig dimensionierten 16,5-cm-Tieftöner.

Der Preis ist heiß

Auch die Details stimmen: So platzierten die Entwickler den AUX-Eingang für analoge Mini-Klinken-Verbindungen zu Mobilplayern leicht zugänglich neben den auf der Oberseite angebrachten Bedientasten. Und die Fernbedienung präsentiert sich vergleichsweise aufwendig und solide und dabei übersichtlich gegliedert.

Im Hörtest kam zunächst Qualität vor Quantität. Besonders laut mochte das Teufel-Team nicht spielen, wenn Filmwiedergabe mit Mehrkanalton in Virtual-Surround-Aufbereitung auf dem Programm stand. Dafür wirkten Stimmen sehr klar und verfärbungsarm. Dazu kam ein stattliches Tieftonfundament, das gleichermaßen Substanz und Sauberkeit bot. Die Räumlichkeit war dagegen eher bescheiden, wenn es um ausgesprochene Show-Effekte ging. Die Abbildung löste sich allerdings gut von den Lautsprechern.

Teufel Cinebar 11
Aufgeräumt: Die wichtigsten Tasten finden sich auf der Oberseite des Geräts. Auch der analoge AUX-Eingang für Mobil-Player wurde hier leicht zugänglich untergebracht.
© Teufel

Einen regelrechten Dynamik-Sprung gab es mit Musik-Aufnahmen in Stereo, doch wirkte der außerordentlich tiefreichende Bass mitunter schon mal etwas zu mächtig. Im Vergleich zur Zweikanal-Wiedergabe anderer Soundbars überzeugte der Cinebar 11 durch eine große Klangbühne und feine, spritzige Höhen. Die Stimmwiedergabe erntete abermals Lob.

Daten & Messwerte

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sonos Playbar im ersten Test: AUDIO hat sich die

Lesetipp

Sonos Playbar im ersten Test - AUDIO hört exklusiv rein

Die Sonos Playbar feiert im März 2013 Release und hat einen Preis von rund 700 Euro. Unsere Kollegen von AUDIO haben exklusiv reingehört und berichten…

Teufel System 4 THX

5.1-Surround-Set

Teufel System 4 THX im Test

63,7%

Teufel war einer der ersten deutschen Boxen-Anbieter, die das anspruchsvolle THX-Gütesiegel bekamen. Wir haben das kleine Surround-Set System 4 THX…

Denon DHT-S514

Soundbar

Denon DHT-S514 im Test

Denon beweist mit dem Soundbar DHT-S514, dass man beim Heimkino-Spezialisten genau weiß, worauf es ankommt. Wir haben den Denon-Soundbar getestet.

Onkyo LS-B50

Soundbar

Onkyo LS-B50 im Test

Der Onkyo LS-B50 setzt Maßstäbe für andere Soundbars in dieser Klasse. Wir haben den Klangbalken getestet.

Teufel Cinebase

Sounddeck

Teufel Cinebase im Test

Die Teufel Cinebase kommt mit Bluetooth und NFC und verspricht besten Heimkino-Surround-Sound. Ob das Sounddeck diesen auch liefert, zeigt unser Test.