Testbericht

LG Smart-TV-Portal im Test

26.8.2013 von Markus Wölfel

Der Zuschauer wird bei LG vom Home-Dashboard empfangen. Es teilt die Dienste übersichtlich auf zwei Bildschirme in die Bereiche Premium, 3D-Welt, Smart World, Game World und Smart Share.

ca. 1:05 Min
Testbericht
LG Smart TV
LG Smart TV
© LG

Pro

  • flüssige Navigation
  • viele TV-Apps
  • Empfangssymbol für WLAN
  • tolle Remote-App mit Streaming-Funktion

Contra

  • Portal wirkt etwas unstrukturiert
  • viele Anwendungen nur in Englisch

Darunter laufen in einem Band einzelne wichtige weitere Anwendungen durch. Diese Zusammenstellung wirkt mitunter willkürlich. Immerhin kann der Benutzer unter My Apps sein eigenes Bouquet zusammenstellen.

In puncto Anzahl und Auswahl gibt es keinen Grund zur Klage: Es gibt so ziemlich alles, was für den TV-Alltag wichtig ist, angefangen bei einfachen Spielchen über große Nachrichten-Seiten bis hin zu den etablierten VoD-Portalen maxdome und WATCHEVER. Der freie Browser, den man mit der Magic Stick getauften Fernbedienung mausartig benutzen kann, ist ebenfalls integriert. Besonders gelungen ist die Smart Share-Abteilung. Video-Fans greifen darüber auf ihre lokalen Medien zu: über den verbreiteten DLNA-Standard, via PC und Media Link oder per USB.

Alternativ lassen sich die Daten zukünftig auch in der LG-Cloud ablegen und von dort aus aufrufen - sei es vom Smartphone, von einem PC oder vom Fernseher aus. Das entsprechende Icon ist im Portal schon  installiert Der fünf Gigabyte umfassende Speicher soll von allen Endgeräten aus zu erreichen sein. Die passende Software, um per PC darauf zugreifen zu können, findet der Nutzer zum Download bei LG und für ein Android-Smartphone im Google Store.

Auch interessant

Ratgeber

Das bietet Video on Demand

Für Smartphone und Tablet

Die besten Apps für Haussteuerung, Streaming und Co.

Film-Flatrates

Drei Online-Videotheken im Vergleichstest

TV für unterwegs

Tablets als Entertainment-Zentralen

Die App von LG für iOS- und Android-Systeme namens LG TV Remote ist eine echte Bereicherung. Der Fernseher streamt das laufende Videobild direkt auf das Handheld-Display. Auf Knopfdruck kann der Anwender Sceenshots anfertigen und diese per Twitter oder Facebook teilen. Als komplette Fernsteuerung lassen sich darüber sowohl Bildeinstellungen vornehmen als auch Apps auswählen oder die Timer-Liste einsehen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Panasonic Smart-TV-Portal

Testbericht

Panasonic Smart-TV-Portal im Test

Panasonic hat im Bereich der smarten Lösungen stark zugelegt. Der Käufer kann neuerdings seinen eigenen Start-Bildschirm aussuchen und ihn in den…

Philips Smart-TV-Portal

Testbericht

Philips Smart-TV-Portal im Test

Philips hat für die aktuelle 8000er-Linie, mit der dieser Test durchgeführt wurde, erneut an der Leistungsschraube gedreht. Jetzt ist das Navigieren…

Samsung Smart Hub

Testbericht

Samsung Smart Hub im Test

Das Samsung-Portal Smart Hub 2013 wurde in der neuen Generation völlig umgekrempelt. Nun haben die Entwickler das Portal auf fünf Seiten erweitert.

Sharp Smart-TV-Portal

Testbericht

Sharp Smart-TV-Portal im Test

Das Layout des Smart-TV-Portals von Sharp wirkt sehr gut strukturiert und aufgeräumt. Ähnlichkeiten mit der Plattform von Philips kommen nicht von…

Sony Smart-TV-Portal

Testbericht

Sony Smart-TV-Portal im Test

Die Anordnung der Audio- und Video-Streaming-Dienste bei Sony erinnert entfernt an die Kachelstruktur von Windows 8. Schlichter geht es kaum noch.