Testbericht
LG Smart-TV-Portal im Test
Der Zuschauer wird bei LG vom Home-Dashboard empfangen. Es teilt die Dienste übersichtlich auf zwei Bildschirme in die Bereiche Premium, 3D-Welt, Smart World, Game World und Smart Share.

Darunter laufen in einem Band einzelne wichtige weitere Anwendungen durch. Diese Zusammenstellung wirkt mitunter willkürlich. Immerhin kann der Benutzer unter My Apps sein eigenes Bouquet zusammenstellen.
In puncto Anzahl und Auswahl gibt es keinen Grund zur Klage: Es gibt so ziemlich alles, was für den TV-Alltag wichtig ist, angefangen bei einfachen Spielchen über große Nachrichten-Seiten bis hin zu den etablierten VoD-Portalen maxdome und WATCHEVER. Der freie Browser, den man mit der Magic Stick getauften Fernbedienung mausartig benutzen kann, ist ebenfalls integriert. Besonders gelungen ist die Smart Share-Abteilung. Video-Fans greifen darüber auf ihre lokalen Medien zu: über den verbreiteten DLNA-Standard, via PC und Media Link oder per USB.
Alternativ lassen sich die Daten zukünftig auch in der LG-Cloud ablegen und von dort aus aufrufen - sei es vom Smartphone, von einem PC oder vom Fernseher aus. Das entsprechende Icon ist im Portal schon installiert Der fünf Gigabyte umfassende Speicher soll von allen Endgeräten aus zu erreichen sein. Die passende Software, um per PC darauf zugreifen zu können, findet der Nutzer zum Download bei LG und für ein Android-Smartphone im Google Store.
Die App von LG für iOS- und Android-Systeme namens LG TV Remote ist eine echte Bereicherung. Der Fernseher streamt das laufende Videobild direkt auf das Handheld-Display. Auf Knopfdruck kann der Anwender Sceenshots anfertigen und diese per Twitter oder Facebook teilen. Als komplette Fernsteuerung lassen sich darüber sowohl Bildeinstellungen vornehmen als auch Apps auswählen oder die Timer-Liste einsehen.