LG 47LM960V im Test
Das schicke randlose Design steht dem LG gut zu Gesicht. Keine sechs Millimeter trägt es an den Seiten auf. Was der 47-Zöller technisch leistet, zeigt der Test.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick, Archiv, Hersteller
Pro
- Testbilder aufrufbar
- Magic Remote
- spielt viele Video-Formate ab
- extrem schmaler Rahmen
Contra
- unpraktische Sendersortierung
- unstetes Gamma
Filigran sieht die Konstruktion aus: Wohl deshalb findet man in der leider unübersichtlichen Bedienungsanleitung auf einer ganzen Seite Hinweise darüber, wie man das Gerät tragen soll, das, nebenbei bemerkt, sehr stabil wirkt. Die Online-Hilfe des Fernsehers, die es auch als PDF-Datei zum Download gibt, ist dagegen wesentlich gefälliger gestaltet.
Das Direkt-LED-Panel erzeugt seine Motive mit 200 Hertz Bildwiederholfrequenz. Die LED-Hintergrundbeleuchtung wird in Zonen auch noch lokal gedimmt, was für richtiges Schwarz auf den Schirm sorgt.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick, Archiv, Hersteller
Die neben dem Standardgeber mitgelieferte Magic Remote arbeitet mit Bewegungserkennung. Der Mauszeiger im ebenfalls implantierten Web-Browser lässt sich damit durch lässiges Herumfuchteln in der Luft bequem steuern.
Kaufberatung: Philips 47PFL6007K im Test
LG 47LM960V: Ausstattung
Auch die Smartphone-App funktioniert einwandfrei. Man kann beispielsweise ein Screenshot machen und per Twitter oder Facebook teilen. 3D-Quellen und von der Elektronik in 3D-Bilder umgerechnete Signale verwandelt die Polfilterbrille in sehr räumliche Kulissen, wenngleich sie etwas grob erscheinen.
Wichtig gegen Geisterkonturen: TruMotion sollte auf weich eingestellt sein. So entstehen nur bei schmalen senkrechten Strukturen im Bild noch kleinere Ausreißer.