Telefon-CDs: Keine Nullnummer
"Das Telefonbuch für Deutschland" ist gut zu bedienen und liefert bei einfachen Suchabfragen verlässliche Ergebnisse. Für komplexere Suchanfragen, vor allem die Suche nach Branchen, und den Datenaustausch mit anderen Programmen gibt es aber bessere Telefonverzeichnisse.

© Testlabor Printredaktionen
DeTeMedien schickt das Telefonbuch für Deutschland ins Rennen. Neben dem Telfonnummernverzeichnis enthält das Programm zusätzlich persönliches Adressverzeichnis, Kalender, Aufgabenplaner und ein Textverarbeitungsprogramm. Die Arbeitsoberfläche ist Microsoft Outlook nachempfunden. Die grundlegenden Funktionen erschließen sich dem User von selbst und lassen sich leicht bedienen. Die Funktion einer selbst editierbaren Telefonliste übernimmt das integrierte Adressverzeichnis. Die Gesamtliste umfasst neben Festnetztelefonnummern auch Mobil-, Fax- und Sondernummern, die sich separat durchsuchen lassen. Neben der Suche in definierten Vorwahlbereichen lässt sich die Gesamtliste aller vorhandenen Telefonnummern durchkämmen. In den Standardsuchmodi arbeitet das Programm sehr schnell. Bedient man sich der "Detailsuche", muss man schon ein wenig Zeit einplanen. Dem Programm fehlt eine Volltextsuche, so dass sich der Anwender auf die vorgegebenen Suchkriterien beschränken muss. Die phonetische Suche lässt sich zwar nicht in der Gesamtliste durchführen, liefert aber bei der Suche in Orten gute Ergebnisse. Auf eine Suche nach Branchen muss der Anwender verzichten. Einträge aus dem Telefonverzeichnis exportiert das Programm direkt nach Excel oder Word. Ein Abgleich mit Outlook oder anderen Adressverwaltungen ist jedoch nur über Umwege möglich. Falls sich dem User Probleme in den Weg stellen, hilft die Online-Hilfe oder das ausführliche PDF-Handbuch. Zudem gibt es noch Support per Internet und Telefon, wobei die Telefonhotline nicht gänzlich überzeugen konnte.
http://www.detemedien-software.de