Testbericht
Teil 8: TFT-Displays: Preiswerte Statussymbole
- TFT-Displays: Preiswerte Statussymbole
- Teil 2: TFT-Displays: Preiswerte Statussymbole
- Teil 3: TFT-Displays: Preiswerte Statussymbole
- Teil 4: TFT-Displays: Preiswerte Statussymbole
- Teil 5: TFT-Displays: Preiswerte Statussymbole
- Teil 6: TFT-Displays: Preiswerte Statussymbole
- Teil 7: TFT-Displays: Preiswerte Statussymbole
- Teil 8: TFT-Displays: Preiswerte Statussymbole
- Teil 9: TFT-Displays: Preiswerte Statussymbole
- Teil 10: TFT-Displays: Preiswerte Statussymbole
Hyundai bietet Lautsprecher, gute Bildqualität und das Gerät verbraucht nur wenig Energie. Im Betrieb sind es nur 28 Watt und ausgeschaltet begnügt sich der L70S mit 1 Watt.
Die Bildqualität des Hyundai-TFTs ist gut. Im Test des Einblickwinkels schaffte es das Gerät, bei 30 Grad immer noch 86,2 Prozent der Originalfarben und 86 Prozent des Kontrastumfangs darzustellen. Die Helligkeit ist ausgeglichen verteilt und die größte Abweichung liegt bei nur 33 Candela. Die Reaktionszeit ist mit 31,12 Millisekunden gut. Wer jedoch das Display für Spiele oder Video einsetzen will, sollte zu einem schnelleren Panel greifen. Office- und Windows- Anwendern reicht diese Reaktionszeit leicht. Das Display wiegt nur 3,8 Kilogramm und bietet integrierte Lautsprecher sowie einen D-Sub-Eingang. Das beigelegte Signalkabel ist jedoch mit 150 Zentimetern etwas kurz geraten, das Stromkabel ist hingegen 187 Zentimeter lang. Das Bildschirmmenü enthält alle wichtigen Funktionen. Dabei bietet Hyundai eine automatische Helligkeits- und Farbeinstellung.

http://www.hyundaiq.de