Testbericht

Teil 8: Notebooks: Dauerläufer

2.6.2003 von Redaktion pcmagazin

ca. 0:45 Min
Testbericht
  1. Notebooks: Dauerläufer
  2. Teil 2: Notebooks: Dauerläufer
  3. Teil 3: Notebooks: Dauerläufer
  4. Teil 4: Notebooks: Dauerläufer
  5. Teil 5: Notebooks: Dauerläufer
  6. Teil 6: Notebooks: Dauerläufer
  7. Teil 7: Notebooks: Dauerläufer
  8. Teil 8: Notebooks: Dauerläufer

Elegat und formschön ist das PCG-Z1SP von Sony. Doch die technische Ausführung weist leider ein paar Schwachstellen auf. Das Anschlussfeld für USB, Firewire, Audio und Memory Stick ist versetzt zum geschwungenem Gehäuserahmen angebracht. Und genau dieses Designelement verhindert, dass alle USB-Geräte angeschlossen werden können. Von den immer beliebter werdenden USB-Flash- Speichern können nur sehr schlanke Geräte eingesteckt werden. Sind diese etwas voluminöser, muss eine Zwischenleitung verwendet werden.

Eine weitere Schwachstelle ist der verbaute Grafikprozessor. Sony setzt den Radeon Mobility von ATI ein und liegt damit in der Grafikleistung deutlich hinter der integrierten Lösung von Intels neuem i855GM-Chipsatz. Die verbaute ATI-Lösung in Verbindung mit dem 1,5- GHz-Pentium-M erreicht in den Applikationstests gute Werte. Doch 3D-Anwendungen überfordern den Grafikprozessor. Umfangreich fällt das Ausstattungspaket aus. So ist das Z1SP das einzige Gerät in diesem Test, das Bluetooth bereits integriert hat. Gelungen ist auch das Softwarepaket: Es enthält für die Bild- und die Videobearbeitung neben Adobe Premiere 6.0 LE, Photoshop Elements 2.0 und MovieShaker noch weitere Sony eigene Produkte.

Notebooks: Dauerläufer
Vaio PCG-Z1SP
© Archiv

http://www.sony.de

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Asus Zenbook UX305 mit Windows

Ultrabook

Asus Zenbook UX305 im Test

Das Asus Zenbook UX305 ist sehr flach und kommt trotz hoher Leistung ohne Lüfter aus. Stimmt auch der Preis für das Ultrabook?

SG7-M Core i7 - Test

Gaming-Notebook

MIFcom SG7-M Core i7 - GTX 970M im Test

Das schlanke SG7-M von MIFcom ist für ein Gaming-Notebook sehr dezent im Auftreten. Aber in dem flachen Alu-Gehäuse stecken sehr potente Komponenten.

Dell XPS 13

Ultrabook

Dell XPS 13 im Test

Dells neues 13,3-Zoll-Ultrabook ist kaum größer als ein 11,6-Zöller, liefert eine ultrahohe Auflösung und mit dem Broadwell-Core-i7 auch eine satte…

Fujitsu Lifebook T935

Notebook

Fujitsu Lifebook T935 im Test

Im Fujitsu Lifebook T935 sorgt ein Core i5-5300U für hohe Systemleistung. Im Test prüfen wir, ob das Convertible auch sonst überzeugt.

toshiba kira 107, test, review, ultrabook

Ultrabook

Toshiba Kira 107 im Test

82,0%

Das Toshiba Kira 107 punktet im Test. Das fängt beim Metallgehäuse an und hört beim knackscharfen Display noch lange nicht auf.