Testbericht
Teil 8: Notebooks: Dauerläufer
- Notebooks: Dauerläufer
- Teil 2: Notebooks: Dauerläufer
- Teil 3: Notebooks: Dauerläufer
- Teil 4: Notebooks: Dauerläufer
- Teil 5: Notebooks: Dauerläufer
- Teil 6: Notebooks: Dauerläufer
- Teil 7: Notebooks: Dauerläufer
- Teil 8: Notebooks: Dauerläufer
Elegat und formschön ist das PCG-Z1SP von Sony. Doch die technische Ausführung weist leider ein paar Schwachstellen auf. Das Anschlussfeld für USB, Firewire, Audio und Memory Stick ist versetzt zum geschwungenem Gehäuserahmen angebracht. Und genau dieses Designelement verhindert, dass alle USB-Geräte angeschlossen werden können. Von den immer beliebter werdenden USB-Flash- Speichern können nur sehr schlanke Geräte eingesteckt werden. Sind diese etwas voluminöser, muss eine Zwischenleitung verwendet werden.
Eine weitere Schwachstelle ist der verbaute Grafikprozessor. Sony setzt den Radeon Mobility von ATI ein und liegt damit in der Grafikleistung deutlich hinter der integrierten Lösung von Intels neuem i855GM-Chipsatz. Die verbaute ATI-Lösung in Verbindung mit dem 1,5- GHz-Pentium-M erreicht in den Applikationstests gute Werte. Doch 3D-Anwendungen überfordern den Grafikprozessor. Umfangreich fällt das Ausstattungspaket aus. So ist das Z1SP das einzige Gerät in diesem Test, das Bluetooth bereits integriert hat. Gelungen ist auch das Softwarepaket: Es enthält für die Bild- und die Videobearbeitung neben Adobe Premiere 6.0 LE, Photoshop Elements 2.0 und MovieShaker noch weitere Sony eigene Produkte.

http://www.sony.de