Testbericht
Teil 7: Steuererklärungs-Software: Spar-Künstler
- Steuererklärungs-Software: Spar-Künstler
- Teil 2: Steuererklärungs-Software: Spar-Künstler
- Teil 3: Steuererklärungs-Software: Spar-Künstler
- Teil 4: Steuererklärungs-Software: Spar-Künstler
- Teil 5: Steuererklärungs-Software: Spar-Künstler
- Teil 6: Steuererklärungs-Software: Spar-Künstler
- Teil 7: Steuererklärungs-Software: Spar-Künstler
- Teil 8: Steuererklärungs-Software: Spar-Künstler
- Teil 9: Steuererklärungs-Software: Spar-Künstler
Der Fuji Steuermanager 2002 für 10 Euro richtet sich in erster Linie an Angestellte, für Berechnungen stehen lediglich Word-Arbeitsblätter bereit - wenigstens Excel-Dateien darf der Anwender schon erwarten. Die Einnahme-/ Überschussrechnung erfüllt eher eine Alibi-Funktion. Die Menüführung des sehr unübersichtlichen Programms befriedigt nicht einmal geringe Ansprüche - einige Reiter als Gliederung reichen nicht aus.
Auch die Steuer berechnet der Steuermanager nach der Grundtabelle, obwohl er im Testfall das Witwensplitting hätte gewähren müssen. Auch die Bedienung des mit zahlreichen Rechtschreibfehlern gespickten Programms irritiert: Wenn Sie die OK-Taste erstmals drücken, übernimmt die Software oftmals die eingegebenen Werte nicht sofort. Bei den Arbeitsmitteln enthält der Hilfetext einen überholten Hinweis: Die Abschreibung eines PC umfasst seit diesem Steuerjahr nicht mehr vier Jahre, sondern drei. Das Handbuch ist an dieser Stelle korrekt. Für Berechnungen stellt der Steuermanager Word-Arbeitsblätter bereit.

http://www.fuji-magnetics.com