Teil 7: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 2: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 3: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 4: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 5: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 6: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 7: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 8: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 9: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 10: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
Mit etwa 119 Euro gehört das Epox-Board zu den preiswertesten Platinen im Testfeld. Verzichten muss man aber, was die Ausstattung angeht, deshalb auf (fast) nichts. Wie die meisten Platinen ist das 8HDA3+ mit S-ATA-Schnittstellen, Gigabit-Netzwerkchip und Sechskanal-Sound ausgestattet und erfüllt so die wichtigsten Anforderungen. Über sich hinaus wächst das Board sogar, wenn es um den Anschluss von Festplatten geht. Sie können nicht nur als 0 und 1, sondern sogar im RAID 0+1 und laut Epox sogar als RAID 5 konfiguriert werden. Einzig ein Firewire-Anschluss ist nicht auf der Haben-Seite verzeichnet.
Die Installation der Treiber ist bei Epox kein Problem. Die zu installierenden Treiber werden angezeigt, müssen allerdings einzeln eingespielt werden. In den Tests zeigt das Board ein zwiespältiges Bild. Obwohl es bei den meisten Tests mithalten kann, bleibt es im SYSMark hinter der Konkurrenz zurück. Was die Gesamtpunktzahl angeht, hätte Epox mehr erreichen können. So lässt es durch fehlende BIOS-Optionen, wie die Zuweisung von Interrupts auf PCI-Schnittstellen wertvolle Punkte liegen. Auch dass es nicht von USB-Sticks booten kann und Cool'n'Quiet nicht mit unserer CPU funktioniert, kostet einige Zähler, so dass es in der Gesamtwertung nur vor dem QDI-Board liegt.

© Archiv
Preis: 119,- Euro Punkt: 76 Gesamtwertung: gut Preis/Leistung: sehr gut
http://www.elito-epox.de