Teil 6: Vergleichstest: Fünf stromsparende 40/42"-Fernseher - alles grün?
- Vergleichstest: Fünf stromsparende 40/42"-Fernseher - alles grün?
- Teil 2: Vergleichstest: Fünf stromsparende 40/42"-Fernseher - alles grün?
- Teil 3: Vergleichstest: Fünf stromsparende 40/42"-Fernseher - alles grün?
- Teil 4: Vergleichstest: Fünf stromsparende 40/42"-Fernseher - alles grün?
- Teil 5: Vergleichstest: Fünf stromsparende 40/42"-Fernseher - alles grün?
- Teil 6: Vergleichstest: Fünf stromsparende 40/42"-Fernseher - alles grün?
- Teil 7: Vergleichstest: Fünf stromsparende 40/42"-Fernseher - alles grün?
- Teil 8: Vergleichstest: Fünf stromsparende 40/42"-Fernseher - alles grün?
Ein Plasma mit zündenden Ideen
Panasonics Volks-Plasma erzielt gute Verbrauchswerte und ein natürlich wirkendes Bild. Ist er, wie befürchtet, ein Stromfresser?
Plasma-TVs versuchen seit Jahren, ihren Ruf der Stromfresser abzulegen. Obwohl die Geräte ähnlich einer bekanntermaßen sehr effizienten Technik arbeiten, nämlich ein Plasma-Gas zünden, das phosphorbeschichtete Zellen zum Leuchten bringt, arbeiten sie nicht sonderlich effizient. Der Trend zu immer größeren Kontrastwerten war ebenfalls nicht hilfreich, denn dunkle Scheiben zur Maximierung des Schwarzwertes schlucken Lichtenergie. Man verzichtet im Einstiegsplasma TX-P 42 X 10 E auf eine Schwärzung des Bildschirms, was ihm einen schwachen Kontrast bei Tageslicht einbringt. Abends ist alles wieder in Ordnung und mit gemessenen 1300:1 echtem In-Bild-Kontrast wirken die Bilder extrem knackig.

© Archiv
Betrachtet man den maximalen Stromverbrauch, liegt der Panasonic auf dem Niveau der anderen 42-Zöller. Jedoch ist die Summe der erzeugten Leuchtkraft bei einer Weißfläche nur ein Achtel der LCD-Brillanz. Betrachtet man reale Filmsequenzen, was ja als Stromvorteil für Plasmas gehandelt wird, nimmt der Strombedarf hier nur um gut 10% ab, die Durchschnittshelligkeit steigt jedoch. Dies geschieht aufgrund der strikten Verbrauchsbegrenzung in Plasmas. Regelt man einen effizienten LCD-TV jedoch auf die Helligkeit eines Plasmas herab, halbiert sich der Strombedarf. Wie in unserer Tabelle über die Stromkosten der Testteilnehmer zu erfahren ist, liegt der Plasma mit Abstand vorn und bestätigt die Befürchtungen.
Testprofil
PanasonicTX-P 42 X 10 E- www.panasonic.de
- 900 Euro
42" Plasma-TV
Weitere Details71 Prozent
- Testurteil
- gut
- Preis/Leistung
- sehr gut
Sieht man die Historie der Plasmas, haben die Entwickler die Effizienz in den letzten Jahren allerdings verdreifacht, sodass dieser Panasonics Röhrengeräten und älteren LCDs durchaus überlegen ist. Leider hat Panasonic nicht die allerneueste Generation an Neo-PDP liefern können. Diese Geräte, die demnächst auf den Markt kommen, versprechen nochmals 30-50 Prozent Energieersparnis durch effizienter zu zündendes und zu löschendes, höher verdichtetes Gas, dünnere Rippen zwischen den Pixeln, helleres Phosphor und effizientere Prozessoren.
Energie ist nicht alles
Wie unser erster Test in [int:article,90943/] zeigte, besticht der TX-P 42 X 10 E durch ein sehr natürliches, analog anmutendes Bild. Da er keine FullHDAuflösung bietet, sollte der Betrachtungsabstand etwas größer als bei den LCDs sein. Der Panasonic ist ideal für klassisches Fernsehen von Kabel über DVB-T bis DVD. Und immerhin sind die Stromkosten dieses Plasma- Stromfressers pro Jahr nur 25 Euro höher als beim sparsamsten High-Tech-LCD, der aber das Doppelte kostet.
Das teuerste Gerät kommt von Philips: Was der 42 PFL 9803 H bietet, lesen Sie auf der kommenden Seite...