Testbericht
Teil 6: Grafikkarten: Familienzuwachs
- Grafikkarten: Familienzuwachs
- Teil 2: Grafikkarten: Familienzuwachs
- Teil 3: Grafikkarten: Familienzuwachs
- Teil 4: Grafikkarten: Familienzuwachs
- Teil 5: Grafikkarten: Familienzuwachs
- Teil 6: Grafikkarten: Familienzuwachs
- Teil 7: Grafikkarten: Familienzuwachs
Die Albatron-Karte bringt wenig Ausstattung und eine durchschnittliche 3D-Leistung. Dafür ist die Bildqualität fast perfekt und die passive Kühlung geräuschlos. Für eine Office- Karte sind diese Merkmale von Vorteil.
Die Albatron-Karte arbeitet mit 128 MByte DDR-RAM und dem 5200er-Chip von nVidida. Der Chip ist voll kompatibel zur neuesten DirectX- Version 9. In den Benchmarks zeigte das Board durchschnittliche Leistung. 1998 Punkte im 3D Mark 2003 unter einer Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten ohne aktive Bildfilter sind für eine Office-Karte akzeptabel, die Konkurrenz bot jedoch etwas mehr. Auch im Codecreature- Testprogramm bildete die Karte das Schlusslicht unter den Testteilnehmer. Dafür ist die Bildqualität eine der besten im Test: Das Signal war nur ein wenig zu stark, doch die Messkurve sehr ausgewogen. Die Software WinDVD Creator legt Albatron als Vollversion bei. Die Karte wird durch einen Kühlkörper gekühlt, somit stört kein Lüftergeräusch bei der Arbeit. Das beigelegte Handbuch ist leider nur in Englisch.

http://www.albatron.com.tw