Teil 5: Speicherkarten: Komprimierte Megabyte-Power
- Speicherkarten: Komprimierte Megabyte-Power
- Teil 2: Speicherkarten: Komprimierte Megabyte-Power
- Teil 3: Speicherkarten: Komprimierte Megabyte-Power
- Teil 4: Speicherkarten: Komprimierte Megabyte-Power
- Teil 5: Speicherkarten: Komprimierte Megabyte-Power
Seit Herbst 1998 ist der Sony Memory Stick auf dem Markt. Dieser Flash-Speicher-Streifen ist bislang fast ausschließlich in Sony- Produkten und in Lizenzgeräten im Einsatz. Einige Tintenstrahldrucker der Firmen Hewlett-Packard und Epson sind mit Memory- Stick-Reader ausgestattet. Zur Zeit ist der "normale" Memory Stick und die Variante Memory Stick mit dem Kopierschutz "MagicGate" im Angebot.
Beide Varianten sind farblich sehr gut zu unterscheiden (normal -Blau / kopiergeschützt - Weiß). Daneben ist noch ein rosaroter Stick für den Computerhund "AIBA" im Einsatz. Die Karten mit dem Kopierschutz "MagicGate" sind um ca. 10 Prozent teurer als die blauen Sticks. Im Jahr 2002 sollen den bis derzeit 128 MByte-Sticks Speicherkarten mit Kapazitäten von 256 und 512 MByte folgen. Auch an der Größe wird bei Sony fieberhaft gearbeitet. Die geschrumpfte Variante, der Memory Stick Duo (20 x 32 x 1,6 mmm), wurde Mitte 2001 von Sony vorgestellt. Mit einem aufsteckbaren Adapter sollen die kleineren Sticks kompatibel zum bisherigen Format bleiben. Sony will durch die Miniaturisierung den Speicherstreifen für Mobiltelefone und PDAs interessant machen. Außerdem plant die Entwicklungsabteilung eine Erhöhung der Datentransferrate von derzeit 2,45 MByte/s auf 20 MByte/s.

© Archiv
http://www.sony.de