Testbericht
Teil 5: Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
- Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
- Teil 2: Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
- Teil 3: Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
- Teil 4: Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
- Teil 5: Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
- Teil 6: Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
Seit zirka vier Jahren bietet der luxemburgische Betreiber Europe Online seinen satellitengestützten Breitband-Internet-Dienst für Privatkunden in ganz Europa an. Das Unternehmen verwendet für seinen Dienst die Satelliten Astra 19,2 ° Ost 1 H und Eutelsat W3 7° Ost. Je nach Paket sind Geschwindigkeiten bis zu zwei MBit möglich. Da es sich bei Europe Online um einen Push-Dienst handelt, kann man Filme und/oder Musik per Modem/ISDN bestellen, die zu einem späteren Zeitpunkt im Offline-Modus zugeschickt werden. Dies geschieht in einem Europe Online eigenem Portal, das über ein großes Downloadarchiv verfügt.
Findet man dort aber mal nicht die passenden Daten, kann man mit einem mitgelieferten Tool (File Fetch) Daten und Links markieren. Diese Daten werden dann von Europe Online auf den eigenen Server geladen und mit zwei MBit/s Offline zum Anwender geschickt. Ein weiteres Feature ist Fastsurf, mit dem sich das Surfen auf 768 KBit beschleunigen lässt. Allerdings darf man nur ein GByte Traffic verursachen, der sich gegen einen Aufpreis erhöhen lässt. Die Installation von Europe Online ist etwas schwieriger als die der anderen Testkandidaten, da man die DVB-Karte registrieren und die Proxy-Server-Einstellungen manuell eintragen muss.

http://www.europeonline.com