Testbericht
Teil 5: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 2: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 3: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 4: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 5: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 6: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 7: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 8: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 9: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 10: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
Vor allem der Lieferumfang von MSI ist vorbildlich. Gleich vier Vollversionen und fünf Spiele legt der Hersteller der Karte bei. Die Bildqualität ist jedoch verbesserungswürdig.
Die Karten von MSI und Asus haben im Test die gleiche Punktzahl erreicht. In den Geschwindigkeitsmessungen liegen sie gleichauf. Beispiel 3D Mark bei einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten ohne Kantenglättung und 16 Bit Farbtiefe: Asus erreichte 4395 Punkte und MSI 4388. Dieser minimale Unterschied brachte beiden Kandidaten die gleichen Punkte. MSI setzte sich jedoch in punkto Software-Ausstattung etwas von der Asus-Konkurrenz ab. Ingesamt liegen der Karte vier Vollversionen und fünf Spiele plus eine Demo-CD bei. Diese Punkte konnte jedoch Asus in der Bildqualität wieder gut machen, da MSI hier nur befriedigende Werte zeigte. Die Signalstärke war mit 564 mV zu gering und die Kurve zeigte einige Ausreißer. Trotzdem ist MSI die erste Wahl unter den nVidia-Karten. Asus hat zwar die gleiche Punktzahl erreicht, doch die Karte ist um 20 Euro teurer.

http://www.msi-computer.de