Testbericht

Teil 5: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam

4.8.2003 von Redaktion pcmagazin

ca. 0:50 Min
Testbericht
  1. Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  2. Teil 2: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  3. Teil 3: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  4. Teil 4: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  5. Teil 5: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  6. Teil 6: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  7. Teil 7: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  8. Teil 8: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  9. Teil 9: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  10. Teil 10: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  11. Teil 11: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
  12. Teil 12: Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam

Das gibt es selten: Ein Anti-Spam-Programm, den Punkten nach sogar der Testsieger (56), arbeitet selbst mit Spam über das Anti-Spam- Programm. Dreist. Wir haben uns entschlossen den erstplatzierten SpamKiller über die Note Handhabung künstlich auf Platz vier zu drücken. Damit verschlechtert sich auch sein Preis/Leistungs-Verhältnis um eine Note.

Mit dem Programm installiert sich das so genannte Security Center, über das McAfee mit Hilfe des Windows-Nachrichtendienstes Werbebotschaften verschickt. Das ist die übelste Art des Spams. Sie landet direkt auf dem Bildschirm, während man vielleicht gerade dabei ist, eine gerade Linie zu zeichnen. Der Anwender kann dieses so genannte Secruity Center nicht ohne SpamKiller deinstallieren, es spamt auch, wenn es nicht gestartet ist und die Werbeflut lässt sich über die Konfiguration nicht eindämmen. Der Anwender muss den Nachrichtendienst komplett in Windows sperren (siehe Einleitung). Auf der anderen Seite arbeitet Spamkiller sehr erfolgreich gegen Spam (60,17 Prozent), bei einer relativ akzeptablen Fehlerquote (17,39 Prozent). Die aussortierten Nachrichten landen in einer Tabelle "Killed Mail". Einer der ganz großen Vorteile des Programms sind die vielen Spezialfilter. Die Oberfläche ist ansprechend und modern gestaltet.

Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam
Spamkiller 4.5.56
© Archiv

http://www.mcafee.com

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Anonymisierungs-Tools: Schleiermacher

Testbericht

Anonymisierungs-Tools: Schleiermacher

Keiner möchte, dass andere sehen können, welche Internet-Seiten man heruntergeladen hat. Die Spuren zu verschleiern ist nicht so einfach, weil die…

Testbericht

Anti-Spam Software: Wellenbrecher

Trotz erfreulicher Filterleistung und übersichtlicher Benutzeroberfläche fehlt der Software noch ein deutschsprachiger Support. Für das Feintuning des…

Anti-Spam Software: Kein Lerneffekt

Testbericht

Anti-Spam Software: Kein Lerneffekt

Mit 60,55 Prozent hat der Spamkiller eine hohe Erfolgsquote im Kampf gegen das Massenübel im E-Mail-Verkehr. Nebenbei löschte er auch 10 Prozent der…

Anti-Spyware: Indiana Jones

Testbericht

Anti-Spyware: Indiana Jones

Das Wächtermodul gegen ungewollte Systemänderungen funktioniert gut, der Scanner ersetzt aber auf keinen Fall ein gutes Antivirenprogramm.

Anti-Spyware: Gute Reinigungskraft

Testbericht

Anti-Spyware: Gute Reinigungskraft

Spyware Doctor 4.0 gefällt mit seiner übersichtlichen Oberfläche, die Konfiguration ist weitgehend sinnvoll. Schade nur, dass die Suche in Alternate…