Testbericht

Teil 4: Notebooks: Notebooks bis zwei Kilogramm

1.1.2001 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:15 Min
Testbericht
  1. Notebooks: Notebooks bis zwei Kilogramm
  2. Teil 2: Notebooks: Notebooks bis zwei Kilogramm
  3. Teil 3: Notebooks: Notebooks bis zwei Kilogramm
  4. Teil 4: Notebooks: Notebooks bis zwei Kilogramm
  5. Teil 5: Notebooks: Notebooks bis zwei Kilogramm
  6. Teil 6: Notebooks: Notebooks bis zwei Kilogramm
  7. Teil 7: Notebooks: Notebooks bis zwei Kilogramm
  8. Teil 8: Notebooks: Notebooks bis zwei Kilogramm

Mit nur 1439 Gramm ist das Portege 3490CT das leichteste Note-book in diesem Test. Auch die Laufzeiten werden nur von den beiden Modellen von Samsung und Xeron übertroffen, die beide ihre Notebooks mit einem zusätzlichen Hochleistungsakku ausstatten.

Der 3000-mAh-Akku verhilft dem Toshiba-Notebook zu einer durchschnittlichen Laufzeit von 160 Minuten. Das Display, das nur eine Größe von 11,3 Zoll hat, belastet den Akku weniger als die Displays der anderen Testteilnehmer. Dennoch stellt das Portege 3490CT den Bildschirminhalt mit einer Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten dar.

Notebooks: Notebooks bis zwei Kilogramm
Toshiba Portege
© Archiv

Im Inneren arbeitet ebenso wie beim Samsung-Notebook ein Grafikchip von S3: Der Savage IX kann auf 8 MByte Videospeicher zugreifen. Damit lässt sich auf einem externen Monitor eine Auflösung von 1600 x 1280 Bildpunkten mit einer Farbtiefe von 16 Bit und einer Bildwiederholfrequenz von 85 Hz einstellen. Für die Berechnungen ist ein Mobile Pentium III mit 700 MHz und 128 MByte Arbeitsspeicher zuständig. Der Wert von 134 Punkten im SYSmark-2000-Test spiegelt die ausreichende Leistung des Notebooks wider, wenn es für Standardanwendungen verwendet wird.

Ist der Port-Replikator nicht angeschlossen, stehen nur ein USB-Port, ein Anschluss für externe Monitore, der Modemanschluss des integrierten Modems und die IrDA-Schnittstelle zur Verfügung. Für weitere Anschlüsse steht der Port-Replikator parat. Dieser bietet noch fehlende Schnittstellen wie die parallele und serielle Schnittstelle, einen PS2- und einen Netzwerk-Anschluss. An Erweiterungen kann das Notebook zwei PC-Cards des Typs II oder eine Karte des Typs III aufnehmen. Sollte Ihr installiertes System einmal eine Neuinstallation erfordern, können Sie es über das mitgelieferte USB-Diskettenlaufwerk starten. Auf die Recovery-CD mit Windows 98 SE können Sie nicht zugreifen, da CD-ROM- und DVD-ROM-Laufwerk fehlen. Bei der Software beschränkt sich Toshiba auf Treiber und Utilities, die für die Konfiguration und Einstellung des Notebooks benötigt werden.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Asus Zenbook UX305 mit Windows

Ultrabook

Asus Zenbook UX305 im Test

Das Asus Zenbook UX305 ist sehr flach und kommt trotz hoher Leistung ohne Lüfter aus. Stimmt auch der Preis für das Ultrabook?

SG7-M Core i7 - Test

Gaming-Notebook

MIFcom SG7-M Core i7 - GTX 970M im Test

Das schlanke SG7-M von MIFcom ist für ein Gaming-Notebook sehr dezent im Auftreten. Aber in dem flachen Alu-Gehäuse stecken sehr potente Komponenten.

Dell XPS 13

Ultrabook

Dell XPS 13 im Test

Dells neues 13,3-Zoll-Ultrabook ist kaum größer als ein 11,6-Zöller, liefert eine ultrahohe Auflösung und mit dem Broadwell-Core-i7 auch eine satte…

Fujitsu Lifebook T935

Notebook

Fujitsu Lifebook T935 im Test

Im Fujitsu Lifebook T935 sorgt ein Core i5-5300U für hohe Systemleistung. Im Test prüfen wir, ob das Convertible auch sonst überzeugt.

toshiba kira 107, test, review, ultrabook

Ultrabook

Toshiba Kira 107 im Test

82,0%

Das Toshiba Kira 107 punktet im Test. Das fängt beim Metallgehäuse an und hört beim knackscharfen Display noch lange nicht auf.