Testbericht
Teil 4: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 2: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 3: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 4: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 5: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 6: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 7: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 8: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 9: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 10: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
Auch Asus setzt mit dem Winbond-83791SDChip auf Sprachausgabe beim POST (Power On Self Test). So sollen kryptische Piepser durch verständliche Meldungen ersetzt werden. Eben diese Verständlichkeit ist allerdings mit dem Gehäuse-Lautsprecher in den seltensten Fällen gegeben. Fast typisch für Asus ist dagegen die proprietäre Wireless-Schnittstelle, die für die ASUS-WiFi-bTM-Add-on-Karte entwickelt wurde. Per Software-Emulation dient sie dann als Access-Point für 802.11b- und -g-Geräte. Erhältlich ist das Modul für 32 Euro im Asus- Webshop von Alternate (asus.alternate.de).
Für die Erweiterung mit Festplatten bietet das Board drei parallele und vier serielle ATA-Anschlüsse. Theoretisch lassen sich bis zu 10 Laufwerke anschließen, in der Praxis setzen die Controller dem Ausbau Grenzen. Zwei SATA- und eine parallele Schnittstelle werden vom Promise-20378-Controller gesteuert. Dieser erlaubt zwar RAID 0, 1 und 0+1 über alle Laufwerke, unterstützt aber wie der VIA-Controller nur Festplatten. Wie das Aopen-Board bootet das K8V von Superfloppy-formatierten USB-Sticks und lässt sich ohne Betriebssystem als CD-Player verwenden. Für Übertakter interessant ist die CPR-Funktion, die sich die zuletzt funktionierende Frequenz und Spannung der CPU merkt und wiederherstellt, falls der Rechner nach dem Tune-Versuch schweigt.

Preis: 134,- Euro Punkt: 81 Gesamtwertung: gut Preis/Leistung: sehr gut
http://www.asuscom.de