Testbericht

Teil 4: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge

18.3.2003 von Redaktion pcmagazin

ca. 0:50 Min
Testbericht
  1. Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
  2. Teil 2: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
  3. Teil 3: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
  4. Teil 4: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
  5. Teil 5: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
  6. Teil 6: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
  7. Teil 7: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
  8. Teil 8: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
  9. Teil 9: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge

Leiser als leise geht nicht? Geht doch: Die Atlantis- Karte von Sapphire arbeitet in der Ultimate Edition völlig lautlos. Kein Propeller, der neben dem obligatorischen Verquirlen der Luft die Nerven blank reibt. Ein riesiger Passivkühlkörper sitzt jeweils auf Vorder- und Rückseite der Karte, und eine Heatpipe verbindet die Kühlkörper. Der Wärmeaustausch klappt fantastisch. Der Gehäuse-Luftstrom allein reicht bei dieser Fläche aus, um die heiße Luft abzutransportieren. Der einzige Haken am Leiselüfter ist sein satter Umfang, denn für einen Einbau benötigt man ganze zwei Slots Platz.

Opfert man den Raum, bekommt man den derzeit schnellsten Grafikchip, gebündelt mit 128 MByte DDR-RAM. Den Vergleich mit denanderen Radeon-Karten im Test braucht die Atlantis bezüglich der 3D-Leistung nicht zu scheuen. Die Ergebnisse liegen nur hauchdünn hinter den Werten der anderen beiden. Nur beim Zubehör dürfte es etwas mehr sein: Neben den ATI-Tools, einem Tweak Utility und PowerDVD liegen das Sportspiel Tony Hawks Pro Skater 3 und das Strategiespektakel Medival aus der Total War-Serie bei. Die Radeon 9700 Pro Atlantis Ultimate Edition ist die kompromisslose Karte für all jene, die höchste Leistung von ihrer Grafikkarte erwarten, dabei aber nicht auf Hörkomfort verzichten wollen.

Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
R9700 Pro Atlantis Ultimate Ed.
© Archiv

http://www.sapphiretech.com

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Corsair Force GS 360 GB: Im

SSD von Corsair

Corsair Force GS 360 GB im Test - günstige SSD mit Schwächen

Die Corsair Force GS 360 GB ist ob des günstigen Preises pro Gigabyte eine Bugdet-Empfehlung. Der Test legt aber den Einsatz als Zweitplatte nahe.

Festplatte, seagate Enterprise Capacity ST6000NM

6-TByte-Festplatte

Seagate Enterprise Capacity ST6000NM im Test

Wir haben die Seagate Enterprise Capacity ST6000NM mit satten 6 TByte Speicher im Test. Kann sie überzeugen?

Samsung 850 Pro SSD

SSD-Testbericht

Samsung 850 Pro im Test

Wir haben die Samsung 850 Pro im Test. Die SSD ist sehr schnell, lange haltbar, und sie bietet eine hohe Kapazität. Der Preis pro GByte ist günstig.

SanDisk,SSD Extreme II

PC-Magazin Lesertest

San Disk Extreme II im Test

Der Sandisk Extreme II wurde nun ein knappes Jahr von unseren Testern auf den Zahn gefühlt. Der Dauertest der SSD ging in diesem Monat zu Ende, mit…

Samsung SSD 850 EVO 2TB

Neue SSDs mit 2 Terabyte

Samsung SSD 850 EVO 2TB im ersten Test

Samsung durchbricht mit neuen SSD-Modellen seiner Serien 850 PRO und 850 EVO die 2-Terabyte-Grenze. Wir konnten die Samsung SSD 850 EVO 2TB vorab…