Testbericht
Teil 4: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
- Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
- Teil 2: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
- Teil 3: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
- Teil 4: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
- Teil 5: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
- Teil 6: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
- Teil 7: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
- Teil 8: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
- Teil 9: Grafikkarten: 3D-Höhenflüge
Leiser als leise geht nicht? Geht doch: Die Atlantis- Karte von Sapphire arbeitet in der Ultimate Edition völlig lautlos. Kein Propeller, der neben dem obligatorischen Verquirlen der Luft die Nerven blank reibt. Ein riesiger Passivkühlkörper sitzt jeweils auf Vorder- und Rückseite der Karte, und eine Heatpipe verbindet die Kühlkörper. Der Wärmeaustausch klappt fantastisch. Der Gehäuse-Luftstrom allein reicht bei dieser Fläche aus, um die heiße Luft abzutransportieren. Der einzige Haken am Leiselüfter ist sein satter Umfang, denn für einen Einbau benötigt man ganze zwei Slots Platz.
Opfert man den Raum, bekommt man den derzeit schnellsten Grafikchip, gebündelt mit 128 MByte DDR-RAM. Den Vergleich mit denanderen Radeon-Karten im Test braucht die Atlantis bezüglich der 3D-Leistung nicht zu scheuen. Die Ergebnisse liegen nur hauchdünn hinter den Werten der anderen beiden. Nur beim Zubehör dürfte es etwas mehr sein: Neben den ATI-Tools, einem Tweak Utility und PowerDVD liegen das Sportspiel Tony Hawks Pro Skater 3 und das Strategiespektakel Medival aus der Total War-Serie bei. Die Radeon 9700 Pro Atlantis Ultimate Edition ist die kompromisslose Karte für all jene, die höchste Leistung von ihrer Grafikkarte erwarten, dabei aber nicht auf Hörkomfort verzichten wollen.

http://www.sapphiretech.com