Testbericht

Teil 4: Festplatten-Tools: Stück für Stück

28.8.2002 von Redaktion pcmagazin

ca. 0:35 Min
Testbericht
  1. Festplatten-Tools: Stück für Stück
  2. Teil 2: Festplatten-Tools: Stück für Stück
  3. Teil 3: Festplatten-Tools: Stück für Stück
  4. Teil 4: Festplatten-Tools: Stück für Stück
  5. Teil 5: Festplatten-Tools: Stück für Stück
  6. Teil 6: Festplatten-Tools: Stück für Stück
  7. Teil 7: Festplatten-Tools: Stück für Stück

PartitionsGenie 2002 ist ausgereift, da es auf einem professionellen Produkt basiert. Da liegt das Problem: einerseits zu viele Möglichkeiten, andererseits fehlen Hilfen.

Unter der Haube des Partitionierungsprogramms von Data Becker steckt die Software von Acronis, abgespeckt um den Boot-Manager. Die Funktionen des PartitionsGenies 2002 beschränken sich also auf das Partitionieren an sich - für die Hälfte des Preises. Der reduzierte Funktionsumfang erleichtert die Bedienung, dazu trägt auch das komplett überarbeitete, auf den Anfänger zugeschnittene Handbuch seinen Teil bei. Darin werden die wichtigsten Vorgänge ausführlich erklärt. Da das Programm auf einem professionellen Tool aufbaut, ist der Home-User angesichts der Möglichkeiten schnell überfordert. Dafür fehlen Funktionen, die das Partitionieren in der Praxis erleichtern. So sucht man beispielsweise den Boot-Manager oder einen "Buchstaben-Mapper" vergeblich, der die Pfade im Betriebssystem anpasst. Auch Standardoperationen wie das Anlegen neuer Partitionen gelingen erst über Umwege.

Festplatten-Tools: Stück für Stück
PartitionsGenie 2002
© Archiv

http://www.databecker.de

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

SSD mit bis zu 1 TB Speicher

Samsung SSD 850 Pro im ersten Test

Samsung hat in Korea die neue SSD Serie 850 Pro vorgestellt. Wir haben die 850 Pro mit 1 Terabyte bereits im Test.

Rapoo VPro V700 - Test

Mechanische Gaming Tastatur

Rapoo VPro V700 im Test

Die VPro V700 von Rapoo ist eine für Gamer spezialisierte mechanische Tastatur, die ohne Cherry-MX-Schalter auskommt. Wir haben das Keyboard im Test.

Roccat Kave XTD 5.1 Analog

Headset-Test

Roccat Kave XTD 5.1 Analog im Praxistest

Neben der Digital-Variante bringt Roccat nun auch das günstigere Analog-Headset Kave XTD 5.1 auf den Markt. Ob ein geringerer Preis auch weniger…

Holografie-Brille HoloLens

Holografie-Brille

HoloLens im ersten Test

Microsofts holografische Brille HoloLens baut virtuelle Objekte hautnah in die reale Welt ein. Auf der Entwicklerkonferenz Build haben wir die Brille…

Rapoo Vpro V800

Mechanische Gaming-Tastatur

Rapoo Vpro V800 im Test

Die Rapoo Vpro V800 ist eine mechanische Gaming-Tastatur, die dank sehr guter Verarbeitung eine hohe Lebensdauer verspricht. Einige kleinere Schwächen…