Testbericht
Teil 3: Smart Displays: Displays mit Köpfchen
- Smart Displays: Displays mit Köpfchen
- Teil 2: Smart Displays: Displays mit Köpfchen
- Teil 3: Smart Displays: Displays mit Köpfchen
- Teil 4: Smart Displays: Displays mit Köpfchen
Das Airpanel V150 ist eines von zwei Smart Displays, das Viewsonic im Angebot hat. Das V150 ist wie das DesXcape von Philips sowohl für den mobilen Einsatz als auch als primäre Monitorlösung gedacht. Doch für den Einsatz im mobilen und im stationären Bereich wird das V150 nicht vollständig ausgeliefert.
Das Basispaket von Viewsonic enthält nur das Smart Display, die Anschlussleitungen und das notwendige Zubehör für den drahtlosen Betrieb. Wie in allen drei Paketen sind für den drahtlosen Betrieb ein USB-WLAN- Adapter, eine Installations-CD und eine CD mit dem Servicepack 1 mit. Zusätzlich legt Viewsonic noch Windows XP Professional bei. Mit diesem Paket bietet Viewsonic unabhängig von den Voraussetzungen eine Lösung an, die sich immer installieren lässt. Das Airpanel bietet im Vergleich zum DesXcape von Philips einige zusätzliche Bedienelemente. Neben den beiden vorgeschriebenen Tasten für den Aufruf des Eingabemenüs und des Dashboard-Menüs sind noch ein Navigationskreuz für die Maussteuerung und zwei Tasten vorhanden. Die beiden zusätzlichen Tasten ersetzen die linke und rechte Maustaste. Damit lässt sich auch das Airpanel V150 wie das DesXcape von Philips ohne Stift bedienen. Der Komfort ist beim Airpanel V150 jedoch ein wenig eingeschränkt. Das 2,6 Kilogramm schwere Gerät muss dabei immer in der Hand gehalten werden. Es kann zwar auch auf einem Tisch aufgestellt werden, doch dann ist die Bedienung mit dem Stift angenehmer. Die Bedienung mit Navigationskreuz und den beiden alternativen Maustasten führt schon nach kurzer Zeit zu einer verspannten Sitzposition, wenn das Airpanel vor einem steht. Soll das V150 auch im stationären Betrieb als primärer Monitor zum Einsatz kommen, müssen Sie neben den 1599 Euro für das Basisgerät noch einmal 219 Euro für die Basisstation zahlen. Im Lieferumfang der Basisstation sind dann noch ein weiteres Netzteil und weitere Leitungen für den Anschluss mit enthalten. Die Basisstation des V150 verfügt ebenso wie die des Smart Displays von Philips über einen integrierten USB-Hub. Die Audio- Anschlüsse fehlen. Auch ein DVI-Anschluss ist nicht vorhanden. Sie müssen sich mit einem VGA-Anschluss begnügen.

http://www.viewsonic.de