Testbericht

Teil 3: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test

30.6.2003 von Redaktion pcmagazin

ca. 0:50 Min
Testbericht
  1. Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  2. Teil 2: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  3. Teil 3: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  4. Teil 4: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  5. Teil 5: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  6. Teil 6: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  7. Teil 7: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  8. Teil 8: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  9. Teil 9: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
  10. Teil 10: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test

Was die Anordnung der Schnittstellen an der ATX-Blende angeht, ist Abit vorbildlich. Neben vier USB-Schnittstellen sind ein Firewire- und LAN-Anschluss, sowie fünf analoge und zwei (optische) SPDIF-Soundanschlüsse schon auf der Platine integriert. Je ein paralleler und serieller Port sorgen für Kompatibilität zu älterer Peripherie. Obwohl damit schon alle wichtigen Schnittstellen vorhanden sind, legt Abit eine Slotblende bei, mit der je zwei weitere Firewire- und USB-Schnittstellen nutzbar werden.

Auch in den Tests überzeugte das Board durch eine gute Leistung im SYSMark. Hier wurde es nur von der Asus-Platine übertroffen. Die Softwareausstattung ist mager bzw. nicht vorhanden. So finden sich neben einigen Tools, wie dem - zugegeben sehr komfortablen BIOS-Flashtool für Windows - lediglich einige Treiber auf der mitgelieferten CD. Mitgedacht hat Abit dagegen beim SATA-Treiber, der auf Diskette beiliegt und so zur Installation von Windows XP auf eine SATA-Platte nicht erst mit einem zweiten Rechner von CD auf Diskette kopiert werden muss. Wie Asus hat auch Abit eine Kurzinstallation beigelegt, die unter anderem auch in Deutsch abgefasst ist. Wer ein leistungsstarkes Board sucht und viele Schnittstellen auf der Platine sonstigem Zubehör den Vorzug gibt, kann hier bedenkenlos zugreifen.

Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
Abit IS7-G
© Archiv

http://www.abit.nl

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Corsair Force GS 360 GB: Im

SSD von Corsair

Corsair Force GS 360 GB im Test - günstige SSD mit Schwächen

Die Corsair Force GS 360 GB ist ob des günstigen Preises pro Gigabyte eine Bugdet-Empfehlung. Der Test legt aber den Einsatz als Zweitplatte nahe.

Festplatte, seagate Enterprise Capacity ST6000NM

6-TByte-Festplatte

Seagate Enterprise Capacity ST6000NM im Test

Wir haben die Seagate Enterprise Capacity ST6000NM mit satten 6 TByte Speicher im Test. Kann sie überzeugen?

Samsung 850 Pro SSD

SSD-Testbericht

Samsung 850 Pro im Test

Wir haben die Samsung 850 Pro im Test. Die SSD ist sehr schnell, lange haltbar, und sie bietet eine hohe Kapazität. Der Preis pro GByte ist günstig.

SanDisk,SSD Extreme II

PC-Magazin Lesertest

San Disk Extreme II im Test

Der Sandisk Extreme II wurde nun ein knappes Jahr von unseren Testern auf den Zahn gefühlt. Der Dauertest der SSD ging in diesem Monat zu Ende, mit…

Samsung SSD 850 EVO 2TB

Neue SSDs mit 2 Terabyte

Samsung SSD 850 EVO 2TB im ersten Test

Samsung durchbricht mit neuen SSD-Modellen seiner Serien 850 PRO und 850 EVO die 2-Terabyte-Grenze. Wir konnten die Samsung SSD 850 EVO 2TB vorab…