Testbericht
Teil 3: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 2: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 3: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 4: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 5: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 6: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 7: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 8: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 9: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
- Teil 10: Grafikkarten: Grafikkarten ab 149 Euro
In punkto Leistung liegen Elsa und Sapphire gleich auf. Die entscheidenden Punkte holte sich Elsa mit der größeren Ausstattung. Wer eine geräuscharme Karte will, kauft bei Sapphire, da die Elsa-Konkurrenz aktiv kühlt.
Die Sapphire-Karte arbeitet mit einem Radeon- 9700-Pro-Chip und 128-MByte-DDR-RAM. Die Karte ist ein wahrer Blickfang, da Sapphire die Karte passiv kühlt, obwohl der Chip sehr heiß wird. Die zwei gigantischen Kühlkörper an der Ober- und Unterseite bringen Nachteile mit sich. Die Karte wiegt ein halbes Kilogramm und verdeckt den PCI-Slot unter dem AGP-Grafikkartensteckplatz. Diese Mankos übertreffen jedoch nicht die enorme 3D-Leistung. Unter einer Auflösung von 1600x1200 mit 32 Bit Farbtiefe und vierfacher Kantenglättung erreichte die Sapphire satte 6140 Punkte. In allen anderen Benchmarks führte die Karte zusammen mit Elsa. Der Chip ist DirectX-9-kompatibel. Dadurch ist die Karte auch für zukünftige Spiele gerüstet. Die Bildqualität war gut, denn das Signal lag innerhalb unserer Vorgaben.

http://www.sapphiretech.de