Testbericht
Teil 2: TFT-Displays: Zwischengröße
- TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 2: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 3: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 4: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 5: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 6: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 7: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 8: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 9: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 10: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 11: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 12: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 13: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 14: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 15: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 16: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 17: TFT-Displays: Zwischengröße
- Teil 18: TFT-Displays: Zwischengröße
Der SyncMaster 171B ist sozusagen die einfache Variante der beiden anderen Geräte im Test. Einfach heißt aber auf keinen Fall billig - das zeigte der Bildschirm von Anfang an. Die Ausstattung ist vergleichsweise mager: so vermissten wir zum Beispiel einen Digital-Eingang oder auch den fast obligatorischen USBHub. Überzeugend ist der stabile und hochfunktionelle Fuß, der neben dem Lift auch eine Portraitfunktion bietet. Die passende Software Pivot von Portrait Displays liegt dem Paket bei.
Trotzdem kann der SyncMaster 171B den Testsieg mit nach Hause nehmen. Die technischen Eigenschaften des Panels sind schlicht brillant. Selbst bei extremen Blickwinkeln bleibt der Bildschirm farbtreu und dank feinster Stufungen im Graubereich sind fast unsichtbare Strukturen ebenfalls gut zu erkennen. In der Standardeinstellung von 189 cd/m2 erscheint der Bildschirm etwas dunkel, aber ansonsten gibt es am Bild nichts zu mäkeln. Die Schaltzeiten sind überaus schnell und genügen selbst flotten Anwendungen. Der 171B glänzt mehr mit einfacher Funktionalität als mit Zubehör. Den Testsieg hat er sich redlich verdient.

http://www.samsung.de