Teil 2: TEST: Fünf LED-TVs von LG, Samsung, Toshiba, Philips und Sharp ab 1.700 Euro
- TEST: Fünf LED-TVs von LG, Samsung, Toshiba, Philips und Sharp ab 1.700 Euro
- Teil 2: TEST: Fünf LED-TVs von LG, Samsung, Toshiba, Philips und Sharp ab 1.700 Euro
- Teil 3: TEST: Fünf LED-TVs von LG, Samsung, Toshiba, Philips und Sharp ab 1.700 Euro
- Teil 4: TEST: Fünf LED-TVs von LG, Samsung, Toshiba, Philips und Sharp ab 1.700 Euro
- Teil 5: TEST: Fünf LED-TVs von LG, Samsung, Toshiba, Philips und Sharp ab 1.700 Euro
- Teil 6: TEST: Fünf LED-TVs von LG, Samsung, Toshiba, Philips und Sharp ab 1.700 Euro
- Teil 7: TEST: Fünf LED-TVs von LG, Samsung, Toshiba, Philips und Sharp ab 1.700 Euro
Spiel ohne Grenzen
Eine LED-Hintergrundbeleuchtung vom Bildrand aus ermöglicht faszinierend flache Design-TVs. LG verschmelzt jetzt die Frontscheibe zum rahmenlosen Look und setzt auf edles Material.
Das "Borderless Design", also der grenzenlose Look, bedeutet natürlich nicht, dass das TV-Bild bis an den Rand des Fernsehers reicht. Vielmehr wurde die Kontrastscheibe, die das LCD-Display schützt und durch glänzende Spiegeloptik Eleganz vermittelt, auf die gesamte Frontfläche ausgedehnt. So sieht der neue, ultraflache (<3 cm) LG 42 SL 9000 im dunklen Rauchglasdesign mit hochwertigem Metall-/ Glasfuß wirklich sehr edel aus - eingeschaltet wie ausgeschaltet.

© Archiv
LEDs mit Drehwurm
Schon die Produktankündigung hatte darauf hingedeutet, dass dieser TV mit Backlight Scanning arbeitet, dass Hintergrundlicht also in Teilbereichen aus- und eingeschaltet wird. Diese Verbesserung der Bewegungsdarstellung durch Schwarzphasen ist ein absolutes Novum für Seitenbeleuchtung. Und das ist den Ingenieuren von LG gut gelungen. Unsere Messungen mit Lichtsensor und Hochgeschwindigkeitskamera zeigten, dass das Bild in sechs Bereiche unterteilt wurde, die sich abwechselnd dunkel und hell um die Bildmitte drehen. Bei anderen Modellen nannte man das schon 200 Hz.
Die Basistechnik ähnelt dem Local-Dimming Topmodell 42 LH 9000, das wir in http://tests.magnus.de/foto-video-hifi/artikel/test-led-fernseher-lg-42-lh-9000-mit-200-hz-technik.html getestet hatten. Der Dreifach-Tuner kommt mit "normalem" CI daher, dreimal HDMI wird durch Front-HDMI ergänzt, über USB gibt es Musik, Fotos und Filmchen in HD. Herausragend ist die professionelle Abgleichmöglichkeit im isf-Modus und der Picture-Wizard, mit dem eine sehr gute Einstellung ohne teure Hilfsmittel klappt.
Testprofil
LG42 SL 9000- www.lge.de
- 1.700 Euro
LCD-TV 42"
Weitere Details79 Prozent
- Testurteil
- sehr gut
- Preis/Leistung
- überragend
Der tolle Werksabgleich des Farbraums und seine saubere Gammakurve bringt den LG auf Studioniveau, allein die fehlende Auto- Dimmung bringt Kontrasteinbußen im abgedunkeltem Wohnzimmer.
Philips schickt den 52 PFL 9704 H ins Rennen. Was der Holländer kann, steht auf Seite 3...