Testbericht
Teil 2: Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
- Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
- Teil 2: Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
- Teil 3: Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
- Teil 4: Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
- Teil 5: Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
- Teil 6: Sat-DSL-Anbieter: Internet aus dem All
Bei Strato, einem der Ältesten in der Branche, spiegelt sich die lange Erfahrung an der durchdachten Software, Installations-Prozedur und der breiten Palette an Features wider. Im Gegensatz zu den anderen Betreibern strahlt Strato seine Dienste über den Satelliten Eutelsat 8 West mit Geschwindigkeiten von bis zu 16 000 KBit/s aus. Leider konnten wir zu keiner Tageszeit diese Download-Geschwindigkeit erreichen.
Bei uns lag der gemessene Durchschnitt bei zirka 450 KByte/s. Wirkliche Wunder bewirkte SkyDSL bei einer Tauschbörse. Bei 25 Downloads gleichzeitig sind die Download-Raten nie unter 20 KByte gefallen. Bereits ab 9,90 Euro im Monat ist SkyDSL zu haben. Allerdings ist dieser Tarif nur für Gelegenheits-Surfer ideal, da jedes heruntergeladene MByte 0,5 Cent extra kostet. Für Viel-Surfer erscheint eine Flatrate mit 39,90 Euro im Monat besser geeignet. Dazu kommen nützliche Dienste: 170 E-Mail- Adressen, 500 MByte Webspace und 150 Stunden für die Koppelpulstechnik. Das Letztere ist ein spezielles Einwahlverfahren für ISDN. Die Verbindung wird jedes Mal neu aufgebaut, wenn Daten gesendet werden. Fließen keine Daten, wird die Verbindung gekappt. Sollte eine Downloadrate mal zu niedrig sein, kann man höhere Prioritäten anfordern. Dies kostet dann aber richtig: Bei der höchsten Stufe (6) pro heruntergeladenes MByte 9,9 Cent.

http://www.strato.de