Testbericht
Teil 2: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 2: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 3: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 4: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 5: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 6: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 7: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 8: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 9: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
- Teil 10: Mainboards: Springdale-Mainboards im Test
Erst seit einem Jahr baut Albatron Mainboards, schickt sich aber an, Gigabyte und Co. auch hierzulande das Fürchten zu lehren. Die Ausstattung des Albatron-Boards ist überzeugend. So hat sich Albatron für einen Envy- 24PT-Soundchip von VIA entschieden, der Sound mit 24 Bit und 96 kHz unterstützt.
Damit erfüllt er zwar nicht die DVD-Audio-Spezifikation, aber ist reinen AC'97-Codecs klanglich überlegen. Außerdem unterstützt der Chip 8-Kanal-Sound. Die sechs passenden Anschlüsse (inkl. je einem für Line-In und Mic) sind bei der ATX-Blende untergebracht, optische und koaxiale Digital-Ein- und -Ausgänge können über die mitgelieferte Slotblende nach außen geführt werden. Öfter gesehen, aber dennoch erwähnenswert ist der Promise Fasttrak133 RAID-Controller. Mit ihm lassen sich bis zu vier parallele ATAPlatten als RAID 0- oder -1-Verbund konfigurieren. Obwohl mit vier Platten möglich, wird RAID 0+1 nicht unterstützt. Eher unter die Kategorie "Spielerei" fällt das so genannte Voice-Genie. Dahinter verbirgt sich eine Sprachausgabefunktion, die BIOS-Meldungen wahlweise in Deutsch, Englisch, Mandarin oder Japanisch ausgibt. In puncto Dokumentation setzt der Newcomer Maßstäbe: Sie ist nicht nur gut, sondern unter anderem auch in Deutsch gehalten.

http://www.albatron.com.tw