Testbericht
Teil 2: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 2: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 3: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 4: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 5: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 6: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 7: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 8: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 9: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
- Teil 10: Mainboards: Bretter, die 64 Bit bedeuten
Das auffälligste Merkmal des KV8-MAX3 ist der Entlüftungskanal aus Plastik. Die darunter befindlichen Spannungswandler sollen so durch den zusätzlichen, oberhalb der ATX-Blende gelegenen Lüfter gekühlt werden. Das sieht schon ein bisschen nach zu viel des Guten aus. Der Lüfter trägt zum Lärmpegel bei, ohne dass ersichtlich ist, ob er notwendig ist - andere Hersteller kommen auch ohne aus.
Highlight des Boards - zumindest aus der Sicht von Abit - ist der Micro-Guru-Chip und die dazu passende Software. Damit lässt sich das System unter anderem konfigurieren, überwachen und übertakten. Eine Black-Box-Funktion sammelt zudem Informationen über das System und erstellt, zum Beispiel nach einem Systemabsturz, eine Textdatei. Diese kann per EMail an den Abit-Support geschickt werden und enthält alle wichtigen Daten, die den dortigen Technikern helfen sollen, den Fehler zu finden. Innerhalb von ein bis zwei Tagen soll dann eine Antwort kommen. Eine weitere Besonderheit ist die Secure-IDEFunktion. Dabei handelt es sich um eine Platine mit Verschlüsselungschip, der zwischen die Festplatte und den Controller gesteckt wird. Zwei USB-Sticks ähnelnde Dongle erlauben die Entschlüsselung. Ob das etwas gegen NSASchergen nützt, ist fraglich - für den Hausoder Bürogebrauch taugt die Lösung aber.

Preis: 149,- Euro Punkt: 86 Gesamtwertung: sehr gut Preis/Leistung: gut
http://www.abit.nl