Testbericht
Teil 2: Lenkräder: Edelplastik - Lenkräder
- Lenkräder: Edelplastik - Lenkräder
- Teil 2: Lenkräder: Edelplastik - Lenkräder
- Teil 3: Lenkräder: Edelplastik - Lenkräder
- Teil 4: Lenkräder: Edelplastik - Lenkräder
- Teil 5: Lenkräder: Edelplastik - Lenkräder
- Teil 6: Lenkräder: Edelplastik - Lenkräder
- Teil 7: Lenkräder: Edelplastik - Lenkräder
- Teil 8: Lenkräder: Edelplastik - Lenkräder
- Teil 9: Lenkräder: Edelplastik - Lenkräder
In Zusammenarbeit mit der Firma Momo hat Logitech ein ausgezeichnetes Force-Feedback-Lenkrad entwickelt. Momo baut seit 1966 Lenkräder für verschiedene Rennautos, darunter Ferrari. In der Auto-Tuning-Branche werden Momo-Lenkräder immer häufiger eingesetzt.
Das für die PC-Nutzung umgebaute Momo-Lenkrad ist mit handgenähtem echten Leder verkleidet und griffig wie im Rennwagen. Die Force-Feedback-Effekte sind genial übersetzt und machen das Spiel realitätstreu. Jede Bodenwelle und jeden Graben bekommt man zu spüren. Kracht ein Wagen in ein Hindernis, kann der Spieler blind zuordnen, woher der Stoß kam und wie heftig der Aufprall war. Rutscht er auf Schotter durch die Kurve, spürt man, wie die Räder auf dem Boden wegrutschen. Das Fahrverhalten vom Lenkrad ist einwandfrei.

In der Lenkradmitte sind sechs frei programmierbare Tasten angebracht. Die Tippschaltung ist nicht wie gewöhnlich aus Plastik, sondern aus reinem Stahl. Gas- und Bremspedal sind aus Aluminium und haben rutschfeste Fußtritte. Die Pedale sind in einen großen beschwerten Boden eingelassen und wirken dadurch wie fest verankert. Ein Doppelschraubsystem hält das Lenkrad am Schreibtisch. Für Hardcore- Gamer gibt es eine dritte Schraube im Lieferumfang, allerdings müsste man ein Loch in sein Pult bohren, um sie zu befestigen. Die mitgelieferten Treiber funktionieren sogar unter Windows XP. Der stolze Preis von 259,99 Euro ist für das High-End- Lenkrad gerechtfertigt.
http://www.logitech.de