Testbericht

Teil 2: Laserdrucker: Hochdruck-Experten

21.12.2007 von Redaktion pcmagazin

ca. 2:20 Min
Testbericht
  1. Laserdrucker: Hochdruck-Experten
  2. Teil 2: Laserdrucker: Hochdruck-Experten
  3. Teil 3: Laserdrucker: Hochdruck-Experten
  4. Teil 4: Laserdrucker: Hochdruck-Experten

Konica Minolta Magicolor 5550

Der Aufbau des Druckers benötigt ein wenig Geschick, aber die Installation der Treiber ist sehr gut gelöst und in wenigen Minuten vollzogen. Konica spendiert dem Magicolor einen Post Script- und einen PCL6-Treiber. Anfänglich gefielen die Ausdrucke damit gar nicht.

Erst nach einer kompletten Kalibrierung stellten sich ansehnliche Druckergebnisse ein. Besonders hochwertiges Bildmaterial (mit Farbprofilen) wird erstaunlich gut wiedergegeben - für einen Farblaserdrucker. Die Frage des Sinns bleibt aber dennoch: Profifotografen werden auch diesen Drucker sicher nicht als Alternative zum Tintenstrahler akzeptieren - da hilft auch keine Pictbridge-Schnittstelle. Auch bei Businessgrafiken und bei monochromen Ausdrucken liefert der Minolta ein gutes Bild. Die Kantenübergänge bei Farbgrafiken sind deutlich und bei Serifen findetman nur wenige Tonerspritzer, die den Eindruck eines unscharfen Schriftbildes erwecken könnten. Seltsam: Die Seitenleistung im laufenden Betrieb variiert zwischen Farb- und Monochromdruck (30,6/18,6) deutlich.

Laserdrucker: Hochdruck-Experten
Konica Minolta Magixcolor 5550
© Archiv

Sein wahres Gesicht entfaltet der Konica Minolta beim Zubehör: Duplex-Einheit, Stapler und Papierkassetten erweitern ihn zu einem soliden Arbeitstier. Der Preis ist mit 1000 Euro hoch, dafür zahltman auch nur rund 1,1 Cent für die Monochrom- und 5 Cent für eine Farbseite.

Preis: 1000,- Euro Punkte: 81 Gesamtwertung: gut

http://printer.konicaminolta.eu

HP Color LaserJet CP3505n

Der HP wird vom Treiber auf Anhieb in unserem Netzwerk mit DHCPServer gefunden. Auch ist es nicht nötig, einen neuen Druckerport (TCP/IP) zu definieren. Das erledigt die Installationsroutine - prima!

Bei der Beurteilung der Druckproben besticht der 3505, der übrigens der Nachfolger des 3800 ist, mit einer sauberen Schriftdarstellung. Auch die Ausdrucke unseres Testcharts auf verschiedenen Papiersorten machen einen guten Eindruck. Leider laufen die Kanten nicht immer optimal aneinander. Der Drucker optimiert die Druckqualität automatisch, so dass ein Kalibrieren eigentlich nicht notwendig sein sollte.

Laserdrucker: Hochdruck-Experten
HP Color LaserJet CP3505n
© Archiv

Über einen Sensor wird die Art des Papiers erkannt, so dass dies nicht unbedingt im Treiber eingestellt werden muss. Über die "Cancel-Taste" leitet man einen Druckabbruch ein, auf die der Drucker nach zwei weiteren Seiten reagiert. Sehr praktisch: Per Nachfrage will er wissen, ob man vielleicht doch noch zu Ende drucken will. In "Ruhephasen" schwankt der HP zwischen 24 und 37 Watt Stromaufnahme, zeigt aber keine typischen Stromspitzen.

Preis: 800,- Euro Punkte: 78 Gesamtwertung: gut

http://www.hewlett-packard.de

Lexmark C532dn

Gerade die "benutzerdefinierte" Installationsroutine des C532n wirft Fragen auf, die man gerne in einer direkt abrufbaren Kontexthilfe klären würde. Die gibt es aber nicht.

Folgt man der Standard-Routine, muss zumindest anstelle des LPT1 ein TCP/IP-Druckeranschluss eingerichtet werden. Praktisch ist das Webinterface. Hier können alle Einstellungen für den Drucker vorgenommen werden. Umweltbewusste Administratoren gleichen hier auch den Timeout für den Sparmodus an das Druckverhalten der Nutzer an. Wer ein Java-Plugin installiert, kann eine komplette Druckerkonfiguration auch an andere Drucker im Netzwerk senden ("printer cloning").

Laserdrucker: Hochdruck-Experten
Lexmark C532dn
© Archiv

Ausdrucke können mit einer PIN gesichert werden, die vom User am Gerät abgefragt wird. Das wurde einfach und klar gelöst. Gut: Die "Abbruchtaste" entpuppt sich als Unterbrechungstaste. Mehrseiter werden lediglich angehalten und können dann endgültig gelöscht oder zu Ende gedruckt werden. In puncto Seitenpreis bewegt sich der Lexmark am oberen Ende der Fahnenstange.

Preis: 640,- Euro Punkte: 72 Gesamtwertung: gut

http://www.lexmark.de

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dell B1165nfw im Test

Laser-Drucker

Dell B1165nfw im Test

Wir haben den neuen All-in-One Laser-Drucker B1165nfw von Dell für Sie getestet. Die Vor- und Nachteile des Gerätes erfahren Sie hier.

HP Officejet Pro 276dw

Tinten-All-In-One

HP Officejet Pro 276dw im Test

Im Test überzeugt der HP Officejet Pro 276dw neben sehr guter Qualität und zahlreichen Anschlüssen auch durch den automatischen Duplexdruck.

image.jpg

4-in-1-Tinten-Multifunktionsgerät

Canon Pixma MX725 im Test

Das Multifunktionsgerät Pixma MX725 mit USB, LAN, WLAN und App-Direktdruck von Smartphones passt in nahezu jede Anwendungsumgebung.

Dell C2665DNF im Test

Multifunktions-Farbdrucker

Dell C2665DNF im Test

Der aufrüstbare All-In-One Drucker Dell C2665DNF zeigt im Test seine Stärken: Durch zusätzliche Module wird er zu einer vielseitigen…

HP Color Laserjet MFP M477FDW

Multifunktionsgerät Drucker und Kopierer

HP Color Laserjet MFP M477FDW im Test

96,0%

Wir haben das Farblasermultifunktionsgerät Color Laserjet MFP M477FDW von HP getestet.