Testbericht
Teil 2: Laserdrucker: Farblaser unter Druck
- Laserdrucker: Farblaser unter Druck
- Teil 2: Laserdrucker: Farblaser unter Druck
- Teil 3: Laserdrucker: Farblaser unter Druck
- Teil 4: Laserdrucker: Farblaser unter Druck
- Teil 5: Laserdrucker: Farblaser unter Druck
- Teil 6: Laserdrucker: Farblaser unter Druck
- Teil 7: Laserdrucker: Farblaser unter Druck
- Teil 8: Laserdrucker: Farblaser unter Druck
- Teil 9: Laserdrucker: Farblaser unter Druck
- Teil 10: Laserdrucker: Farblaser unter Druck
Der Testsieger ist von allen Geräten am besten ausgestattet, mit 1159 Euro aber auch das weithin teuerste Gerät im Test. Dafür versprüht ein Phaser 8400 stets einen Hauch von Kerzenduft, denn der Drucker arbeitet mit Wachstinte und das entgeht feinen Nasen nicht.
Die beiliegende Dokumentation ist verständlich bebildert; der Drucker ist schnell installiert. Ohnehin ist das System mit der Harttinte sehr einfach zu bedienen. Klappe auf - Klötzchen rein und fertig. Stehen Jobs an, wie etwa die Entleerung der Tintenreste, dann führen klare Anweisungen auf dem Display zum Ziel. Um Tinte zu sparen, sollte der Drucker nicht ständig ein- und ausgeschaltet werden. Im Standby- Modus, der nicht über eine separate Taste, sondern über das Menü aktiviert wird, verbraucht der Phaser allerdings noch stolze 38 Watt. Das Druckbild der Buchstaben ist sehr gut. Allerdings ist aufgefallen, dass bei gemischten Ausdrucken auch bei Monochromtext alle drei Farben bemüht werden. Unsere Testfotos hinterlassen insgesamt einen guten Eindruck, lediglich größere Flächen, wie Hautpartien, wirken etwas inhomogen. Die große Stärke des Phasers ist seine Geschwindigkeit. Der Dr.-Grauert-Brief lag nach 5,6 Sekunden vor. Die farbige Variante rs schon nach 6,0 Sekunden - das ist Spitze. Der nächst Schnellste im Test benötigte schon über 20 Sekunden.

Preis: 1159,- Euro Preis/Leistung: ausreichend Punkte: 93 Gesamtwertung: sehr gut
http://www.xerox.de