Testbericht
Teil 11: USB-Flash-Drives: 2 GByte = 20 Gramm
- USB-Flash-Drives: 2 GByte = 20 Gramm
- Teil 2: USB-Flash-Drives: 2 GByte = 20 Gramm
- Teil 3: USB-Flash-Drives: 2 GByte = 20 Gramm
- Teil 4: USB-Flash-Drives: 2 GByte = 20 Gramm
- Teil 5: USB-Flash-Drives: 2 GByte = 20 Gramm
- Teil 6: USB-Flash-Drives: 2 GByte = 20 Gramm
- Teil 7: USB-Flash-Drives: 2 GByte = 20 Gramm
- Teil 8: USB-Flash-Drives: 2 GByte = 20 Gramm
- Teil 9: USB-Flash-Drives: 2 GByte = 20 Gramm
- Teil 10: USB-Flash-Drives: 2 GByte = 20 Gramm
- Teil 11: USB-Flash-Drives: 2 GByte = 20 Gramm
Mit 69,2 mm Länge, 19,1 mm Breite und 8,1 mm Höhe ist Trekstor die kleinste mobile Flash-Festplatte in unserem Test. Ein Schreibschutz-Schalter ist vorhanden. Ebenso eine LED: Diese ist aber kaum sichtbar - so passiert es leicht, dass man das Trekstor beim Schreibvorgang abzieht.
Leider funktioniert der Stick, wie bei allen anderen Drives im Test, noch mit dem USB-1.1-Standard, der die Datenübertragung deutlich ausbremst. Das schwarze Gehäuse ist sehr robust und hat einen stabilen Clip. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit lässt zu wünschen übrig.

Die Trekstor-Serie ist mit Kapazitäten von 8, 16, 32, 64 und 128 MByte erhältlich. Trekstor erlaubt mehr als 1000000 Lese-/Schreibvorgänge. Laut Hersteller können Daten länger als zehn Jahre gespeichert werden.
http://www.rfi.de