Testbericht

Teil 11: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test

22.9.2003 von Redaktion pcmagazin

ca. 0:50 Min
Testbericht
  1. Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
  2. Teil 2: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
  3. Teil 3: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
  4. Teil 4: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
  5. Teil 5: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
  6. Teil 6: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
  7. Teil 7: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
  8. Teil 8: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
  9. Teil 9: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
  10. Teil 10: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
  11. Teil 11: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
  12. Teil 12: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
  13. Teil 13: Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test

Externe Festplatten müssen nicht unbedingt zum Mitnehmen gebaut sein. Zwar lässt sich auch das Personal Storage 5000 LE mühelos an- und abschließen, jedoch ist es mit über einem Kilogramm Gewicht und den Außmaßen von "Krieg und Frieden" eher für den stationären Betrieb gedacht. Dabei dient das Laufwerk nicht nur als zusätzlicher Festplattenplatz, der bei Bedarf auch zur Datenübertragung auf andere Rechner geeignet ist, sondern vor allem zur Sicherung wichtiger Daten.

Dazu ist im Lieferumfang die Backup-Software Retrospect enthalten. Wird sie installiert, können über einen einfachen Knopfdruck (und damit ist kein Windows-Button gemeint, sondern ein richtiger Knopf an der Laufwerksfront) vorher spezifizierte Dateien und Verzeichnisse gesichert werden. Diese Option ist vor allem für Freiberufler und kleine Firmen interessant, die sich keine ausgewachsene und damit teure Backup-Lösung leisten können oder wollen. Gegen dreiste Datendiebe ist das Laufwerk mit einer Vorrichtung für ein Kensington- Schloss ausgestattet. Die Leistung des Laufwerks kann sich sehen lassen: Mit bis zu 25 MByte/s im Lesen und 18 MByte/s beim linearen Schreiben, gehört es zu den stärkeren Modellen im Testfeld, bleibt allerdings hinter den Firewire-Kollegen aus eigenem Haus deutlich zurück.

Externe Festplatten: Externe Festplatten im Test
Maxtor Personal Storage 5000LE
© Archiv

http://www.maxtorbrand.com

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

SSD mit bis zu 1 TB Speicher

Samsung SSD 850 Pro im ersten Test

Samsung hat in Korea die neue SSD Serie 850 Pro vorgestellt. Wir haben die 850 Pro mit 1 Terabyte bereits im Test.

Rapoo VPro V700 - Test

Mechanische Gaming Tastatur

Rapoo VPro V700 im Test

Die VPro V700 von Rapoo ist eine für Gamer spezialisierte mechanische Tastatur, die ohne Cherry-MX-Schalter auskommt. Wir haben das Keyboard im Test.

Roccat Kave XTD 5.1 Analog

Headset-Test

Roccat Kave XTD 5.1 Analog im Praxistest

Neben der Digital-Variante bringt Roccat nun auch das günstigere Analog-Headset Kave XTD 5.1 auf den Markt. Ob ein geringerer Preis auch weniger…

Holografie-Brille HoloLens

Holografie-Brille

HoloLens im ersten Test

Microsofts holografische Brille HoloLens baut virtuelle Objekte hautnah in die reale Welt ein. Auf der Entwicklerkonferenz Build haben wir die Brille…

Rapoo Vpro V800

Mechanische Gaming-Tastatur

Rapoo Vpro V800 im Test

Die Rapoo Vpro V800 ist eine mechanische Gaming-Tastatur, die dank sehr guter Verarbeitung eine hohe Lebensdauer verspricht. Einige kleinere Schwächen…