Testbericht
Teil 10: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- Teil 2: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- Teil 3: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- Teil 4: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- Teil 5: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- Teil 6: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- Teil 7: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- Teil 8: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- Teil 9: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- Teil 10: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- Teil 11: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- Teil 12: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
- Teil 13: DVD-Brenner: Die Allesbrenner
Das Pioneer-Laufwerk zeigte sich in den Tests als durchschnittliches, solides Laufwerk. Was die Geschwindigkeit beim Brennen verschiedener Medien angeht, lag es im guten Bereich, konnte aber gegenüber den anderen Laufwerken, wenn überhaupt, nur einen minimalen Vorsprung herausholen. Was das Lesen der verschiedenen Medien angeht, konnte sich das Laufwerk einen der vorderen Plätze sichern.
Hier ist das Feld zwischen den langsamsten und schnellsten Laufwerken breiter gefächert, das DVR-A06 erreichte meist gute Werte, ohne an die Spitzenmodelle heranzukommen. Auch was die Extraktion von Audiodaten angeht, leistete sich der Brenner keine Schwäche und las unsere Test-CD fehlerfrei aus. Mit 12 Sekunden Erkennungszeit für eine eingelegte DVD landete das Pioneer auch in diesem Test im Mittelfeld. Ein baugleiches Laufwerk bietet auch TEAC an. Mit der gleichen Firmware ausgestattet, erreichten die beiden Brüder in fast allen Messungen identische Resultate. Bei der Entscheidung zwischen dem Pioneer- und dem TEACLaufwerk dürften folglich der Preis und das mitgelieferte Brennprogramm die vordringlichen Argumente sein. Pioneer vertraut bei letzterem auf Instant CD/DVD von Pinnacle, während TEAC sich für das weit verbreitete Nero entschieden hat.

http://www.pioneer.de